Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Als Centerlots*in kontrollierst du die An- und Abflüge oder bist für die Streckenkontrolle zuständig. Dabei kontrolliert ihr immer zu zweit einen bestimmten Luftraumsektor. Sobald sich ein Flugzeug in diesem Gebiet befindet, seid ihr mit den Pilot*innen in Kontakt und gebt ihnen genaue Anweisungen z. B. zu Kurs- und Höhenvorgaben durch. Gleichzeitig kommuniziert ihr mit den Nachbarsektoren und trefft schnell die richtigen Entscheidungen, wenn beispielsweise eine Streckenänderung notwendig wird.
Sobald ein Flugzeug in die Nähe des Flughafens kommt, übernimmt ein*e Towerlots*in die Kommunikation mit den Pilot*innen, um sie sicher auf die Landebahn zu führen. Hier kommt es darauf an, den Überblick über die vielen an- und abfliegenden Maschinen zu behalten und Flugzeuge und dafür zu sorgen, dass sich diese nicht in die Quere kommen. Kein Flugzeug hebt ab, ohne von den Fluglots*innen die Freigabe „Cleared for take-off“ zu bekommen.
Die Arbeit im Tower oder im Center kann im Ausbildungszentrum der Deutschen Flugsicherung in wirklichkeitsnahen Simulationsübungen trainiert werden. Hier wirst du regelmäßig in Stresssituationen versetzt und trainierst, verschiedenste Notlagen zu bewältigen. So bist du vorbereitet, falls es z. B. mal zu einem Triebwerksbrand kommt und kannst die Maschine sicher auf den Boden lotsen.

Das lernst du
In deiner theoretischen Ausbildung am DFS-Campus erwirbst du unter anderem Fachwissen zu den physikalischen Grundlagen des Fliegens, über verschiedene Flugzeuge, wie man sie navigiert sowie Kenntnisse zum Luftrecht und mehr.
Im Luftverkehr wird in englischer Sprache kommuniziert und zwar so, dass es auch über die Funksprechanlagen gut verständlich ist. An die speziellen Begrifflichkeiten und die besondere Aussprache gewöhnst du dich in deiner Ausbildung schnell.
Dein Job erfordert die volle Konzentration, denn im Luftverkehr kann bereits die kleinste Unaufmerksamkeit Menschenleben gefährden. Aus diesem Grund lernst du schon in deiner Ausbildung, für zwei Stunden hoch konzentriert zu arbeiten und dich anschließend wieder zu entspannen für die nächste Konzentrationsphase.
Das bringst du mit
Die Fähigkeit, vieles gleichzeitig zu überblicken und mehrere Aufgaben parallel zu bearbeiten, ist für die Arbeit als Fluglots*in von enormer Wichtigkeit. Deshalb wird schon im Eignungstest festgestellt, ob du zu Multitasking in der Lage bist. Natürlich fällt es dir mit der Zeit immer einfacher, auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Eine wichtige Grundvoraussetzung für deinen Beruf ist die Fähigkeit, mit deinem Team verantwortungsvoll zusammenzuarbeiten. Diese bringst du bereits mit und steigerst sie während der Ausbildung zur Höchstleistung.
Bei der Überwachung des Luftraums ist es erforderlich, in deiner Vorstellung räumlich zu sehen und zu denken.
Deine Zukunft als Tower-Lots*in bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Geschafft! Hast du auch die letzte Lotsenlizenz erworben, beginnst du, eigenverantwortlich in deinem Zuständigkeitsbereich zu arbeiten. Dabei arbeitest du im Tower oder im Center immer maximal 2 Stunden am Stück mit einer anschließenden Pause. Außerdem bist du als Fluglots*in im 5-3-4-4-Rhythmus tätig. Das heißt: fünf Tage arbeiten, drei Tage frei, vier Tage arbeiten und vier Tage frei.
Mit etwas Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen kannst du dann beispielsweise Ausbilder*in, Fachlehrer*in oder Teamleiter*in werden. Auch das Management kann eine interessante Zukunftsperspektive für deinen Karriereweg als Fluglots*in sein.
Mehr Berufe für Logiker*innen
Mehr Berufe für Organisationstalente
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.