Das sind deine Aufgaben
Technische Systemplaner*innen helfen schon bei der Planung von energietechnischen Systemen. Sie dokumentieren, welche Teile es in welcher Menge geben muss und wie sie für das jeweilige Projekt anzufertigen sind.
Technische Systemplaner*innen tun vor allem eines: viel zeichnen. Sie fertigen am Computer Pläne für verschiedene Produkte an und zeigen dabei die Einzelteile und Baugruppen aus verschiedenen Perspektiven.
Bei großen und auch kleinen Projekten ist eines sehr wichtig: gute Dokumentation. Technische Systemplaner*innen erstellen Ersatzteillisten, entwerfen Montage- und Demontagepläne für den Bau und führen die Projektdokumentation.

Das lernst du
Wer in diesem Beruf arbeitet, die oder der verbringt viel Zeit am Computer, denn da wird der Großteil der technischen Zeichnungen und Pläne angefertigt. Du solltest also gerne am Bildschirm arbeiten, damit du dir in der Ausbildung das nötige Wissen aneignen kannst, um verschiedene CAD-Systeme zu erlernen.
Die beiden großen „O“ – Ordentlichkeit und Organisationstalent sind für technische Systemplaner*innen extrem wichtig. Wenn du es bei Rechnungen gerne sehr genau nimmst, beim Zeichnen penibel bist und gewissenhaft Protokolle und Listen führst, dann bist du in diesem Job genau richtig.
In diesem Beruf geht es nicht darum, dass du unbedingt selbst gut im Bauen sein musst, aber du solltest auf jeden Fall gutes technisches Verständnis mitbringen, denn du fertigst ja technische, perspektivische und schematische Zeichnungen an, auf die sich auch andere verlassen können müssen.
Das bringst du mit
Ja, du arbeitest viel am Computer, aber du arbeitest auch viel mit Menschen zusammen. Gute Kommunikation gewährleistet, dass bei deinen Projekten alles rund läuft und die Arbeit mehr Spaß macht.
Auch wenn die Schule vorbei ist, wird man dieses Fach einfach in kaum einem Beruf los. So auch nicht als technische*r Systemplaner*in. Hier bist du ständig damit beschäftigt, Eigenschaften wie Maße, Volumen, Reibung usw. für Bauteile zu berechnen.
Da du als technische*r Systemplaner*in den Einsatz von Baustoffen, deren Fertigung und Montage planst, solltest du gutes physikalisches Wissen mitbringen, um die Eigenschaften der Bauteile und die Anforderungen an sie gut planen zu können.
Deine Zukunft als Technische*r Systemplaner*in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme bei der INNIUS DÖ
Wenn du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, spricht eigentlich nichts dagegen, dass du von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen wirst. Du kannst nach, aber auch schon während deiner Ausbildung Zusatzqualifikationen erwerben, indem du dich zum Beispiel in den Bereichen CAD-Systeme oder elektronische Energie- und Anlagentechnik weiterbildest. So spezialisierst du dich weiter und wirst für den Arbeitsmarkt noch attraktiver.
Falls du beruflich noch weiterkommen möchtest, wären die Prüfung als Techniker*in der Fachrichtung Elektrotechnik oder sogar das Bachelorstudium Systems Engineering oder Elektrotechnik gute Schritte, um den Aufstieg zu schaffen.
Mehr Berufe für Problemlöser*innen
Mehr Berufe für Organisationstalente
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.