Das sind deine Aufgaben
Viele Unternehmen, aber auch Privatpersonen, überlassen ihre Steuerangelegenheiten lieber einem*einer Steuerberater*in, z. B. um ihre jährliche Steuererklärung für das Finanzamt zu erstellen. Das ist eine deiner Aufgaben als Steuerfachangestellte*r.
Du unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter*innen ordnungsgemäß bei den Sozialversicherungen anzumelden, Lohn bzw. Gehalt abzurechnen und jedes Jahr den Jahresabschluss mit all ihren Einnahmen und Ausgaben zu erstellen.
Daneben gehören auch organisatorische Tätigkeiten zu deinen täglichen Aufgaben, wie zum Beispiel die angekommene Post bearbeiten, Briefe mit Dokumenten und Rechnungen verschicken, Termine vergeben und die wichtigen Abgabefristen im Blick behalten.

Das lernst du
In der Ausbildung beschäftigst du dich vor allem mit steuerrechtlichen Themen, Gesetzen und Vorschriften, damit du diese bei deiner Arbeit als Steuerfachangestellte*r anwenden kannst und weißt, wie du dich selbst immer über die aktuelle Rechtslage auf dem Laufenden hältst.
Dein Mathewissen aus der Schule solltest du keinesfalls aus deinem Kopf streichen. Bei deiner Arbeit als Steuerfachangestellte*m kommt es jetzt in der Praxis zum Einsatz, z. B. um korrekte Abrechnungen und Steuererklärungen zu erstellen. Dabei macht dir natürlich moderne Software das Leben einfacher.
Als Steuerfachangestellte*r trägst du mit die Verantwortung dafür, dass eure Mandant*innen steuerrechtlich auf der sicheren Seite sind und die dir anvertrauten geheimen Daten geheim bleiben. Du lernst, nach bestem Wissen verantwortungsvoll, zuverlässig und sorgfältig zu handeln.
Das bringst du mit
Nicht immer ist die Sachlage klar, nicht immer gibt es den einen richtigen Weg. Dann kommt ein wichtiger Skill ins Spiel: deine Fähigkeit, auch in komplizierten Situationen Entscheidungen zu fällen. Dabei gehst du überlegt vor und berücksichtigst mögliche Konsequenzen.
Du solltest Freude daran haben mit unterschiedlichen Menschen schriftlich und mündlich zu kommunizieren, komplizierte Gesetzestexte zu lesen und diese vereinfacht zu erklären.
In der Ausbildung wirst du immer besser darin, deine Arbeitsabläufe in deinem Aufgabenbereich zu organisieren und den Überblick über die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben zu behalten. Das hilft dir sicher auch im Privatleben.
Deine Zukunft als Steuerfachangestellte*r bei der Consilia Steuerberatungsgesellschaft mbH
Nach der Ausbildung hast du ein umfangreiches Steuerwissen aufgebaut und Praxiserfahrung gesammelt. Damit kannst du bei überzeugender Leistung und freien Stellen meistens gleich im Anschluss an die Ausbildung in deiner Kanzlei voll beruflich einsteigen.
Von nun an kannst du dich mit verschiedenen Lehrgängen, Seminaren und Kursen weiterentwickeln und spezialisieren. Auf der Karriereleiter steigst du durch Berufserfahrung und Weiterbildungen auf. So kannst du zum Beispiel Steuerfachwirt*in oder selbst Steuerberater*in werden. Dabei könnte natürlich auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive für dich sein.
Du siehst, nach der Ausbildung musst du keinesfalls dein Leben lang denselben Job machen. Du entscheidest, was du aus deinem Interesse für Finanzen und Steuern machst.
Mehr Berufe für Organisationstalente
Mehr Berufe für Logiker*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.