Das sind deine Aufgaben

Du hilfst pflegebedürftigen Menschen bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme – entweder auf einer Station oder im ambulanten Pflegedienst bei ihnen zu Hause. Auch informierst du Patient*innen und Angehörige über Maßnahmen, die für die Heilung und Pflege notwendig sind.

Nach Anweisungen der Ärzt*innen versorgst du Wunden, wechselst Verbände, legst Schienen an, nimmst Blut ab, führst Infusionen, Inhalationen oder Bestrahlungen durch oder dokumentierst Blutdruck und Körpergewicht. Auch bereitest du OPs vor und reichst dem ärztlichen Fachpersonal die richtigen Instrumente.

Jede Person in ärztlicher Behandlung oder Betreuung hat eine Akte, um Beobachtungen und Pflegemaßnahmen festzuhalten – und diese verwaltest du. Damit koordinierst du den Behandlungsprozess mit dem ärztlichen, physiotherapeutischen oder psychologischen Fachpersonal und den Fachkräften der Sozialen Arbeit. Auch Abrechnungen, Material- und Medikamentenbestellungen gehören zu deinen Aufgaben.

Schule für Pflegeberufe an der Elisabeth von Thüringen-Akademie, UK Marburg

Das lernst du

Auf deinem Weg zur Pflegefachkraft beschäftigst du dich beispielsweise mit Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Krankheitsbilder, mit dem Aufbau und der Funktionsweise des menschlichen Körpers, wie verschiedene Arzneimittel auf ihn wirken und wie Gesundheitsrisiken vorgebeugt werden kann.

In der Berufsschule lernst du, Notfallsituation zu erkennen, einen Notruf abzusetzen, eine Erstuntersuchung sowie Beatmung und Herzdruckmassage durchzuführen. Das sichere Handeln in Notsituationen ist wertvolles Fachwissen – auch im Privatleben.

Von Neugeborenen bis zu älteren Personen lernst du bei deiner Arbeit sehr viele Menschen kennen und kannst mit der Zeit ihre Bedürfnisse immer besser verstehen. Einfühlsamkeit ist eine wertvolle Fähigkeit, die für viele Lebenssituationen hilfreich sein kann.

Das bringst du mit

Deine Kollegschaft und auch das ärztliche Fachpersonal müssen sich jederzeit auf deine sorgfältige Arbeit verlassen können. Wenn es z. B. darum geht, den zu behandelnden Personen die richtigen Medikamente zu verabreichen, kann ein Fehler lebensbedrohliche Folgen haben.

Eine erfolgreiche Behandlung pflegebedürftiger Menschen erfordert je nach Krankheit und Verletzung die enge Zusammenarbeit von Fachärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Psycholog*innen. Teamfähigkeit gehört deshalb zu den wichtigsten Fähigkeiten als Pflegefachkraft.

Bei deiner Arbeit als Pflegefachkraft ist kein Tag wie der andere. Dabei lernst du, dich flexibel auf die verschiedensten Menschen und Situationen einzustellen. Auch hinsichtlich der Arbeitszeit musst du flexibel sein, da die Gesundheits- und Krankenpflege einen Schichtdienst erfordert.

Deine Zukunft als Pflegefachkraft bei der Schule für Pflegeberufe an der Elisabeth von Thüringen-Akademie, UK Marburg

Mit deiner abgeschlossenen Ausbildung als Pflegefachkraft hast du in jedem Fall einen Beruf mit Zukunft erlernt. Pflegefachkräfte werden überall gesucht – egal, ob du dich für die Pflege von kranken Kindern, Erwachsenen oder für die Altenpflege entscheidest.

Mit verschiedenen Weiterbildungen hältst du dein Fachwissen auf dem aktuellen Stand oder erweiterst es in den Bereichen Beratung, Gesprächsführung, Hygiene oder Digitalisierung in der Pflege.

Auf der Karriereleiter könnten Weiterbildungen als Fachkrankenpfleger*in, die Prüfung als Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen oder als Betriebswirt*in für Management im Gesundheitswesen deine nächsten Schritte sein. Auch ein (berufsbegleitendes) Studium in der Pflegewissenschaft, im Pflegemanagement oder auch in der Pflegepädagogik kann dir weitere Türen zu spannenden Berufsmöglichkeiten eröffnen.

Mehr Berufe für Organisationstalente

Hier findest du weitere Berufe für Organisationstalente in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Gerüstbauer*in
Bilfinger arnholdt GmbH
360° Film
Kaufmann*frau im Einzelhandel
POCO Einrichtungsmärkte
#kurzerklärt
Hochbaufacharbeiter*in
Jökel Bau GmbH & Co. KG
360° Film
Verwaltungsfachangestellte*r
Landratsamt Bodenseekreis
#kurzerklärt
Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
360° Film
Anlagenmechaniker*in für Rohrsystemtechnik
Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG (NBB)

Mehr Berufe für Menschenfreund*innen

Hier findest du weitere Berufe für Menschenfreund*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz
Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Eifelklinik St. Brigida
#kurzerklärt
Medizinische*r Fachangestellte*r MFA
Ärztekammer des Saarlandes & Kassenärztliche Vereinigung Saarland
360° Film
Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Bundesagentur für Arbeit
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Vitos Südhessen gemeinnützige GmbH
360° Film
Verwaltungsfachangestellte*r
Landratsamt Bodenseekreis

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
Technische*r Systemplaner*in Stahl- und Metallbautechnik
Heidersberger Fassadenbau GmbH
360° Film
Zöllner*in Einsatzort Autobahn
Zoll
7 Fragen
Kauffrau*mann für Büromanagement
Hochschule Kaiserslautern
#kurzerklärt
Fachkraft im Fahrbetrieb
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
360° Film
Geomatiker*in
Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation
#kurzerklärt
Medientechnolog*in
Vogel Druck und Medienservice GmbH