Das sind deine Aufgaben
Dein Spezialgebiet ist es, mit Hilfe elektronischer Prüf- und Diagnosegeräte Störungsursachen und Systemfehler zu erkennen. So findest du heraus, was zu tun ist, damit das Auto wieder einwandfrei funktioniert.
Dann packst du mit Werkzeugen und moderner Technik an, um die betroffenen Bauteile, Anlagen und Systeme auseinander zu bauen und zu reparieren. Anschließend setzt du sie wieder zusammen und nimmst sie in Betrieb, damit das Fahrzeug wieder startklar ist.
In regelmäßigen Abständen müssen rechtlich vorgeschriebene Untersuchungen und Wartungen durchgeführt werden. Auch Services wie Öl- und Reifenwechsel sowie Um- und Nachrüstungen gehören zu deinen Aufgaben als KFZ-Mechatroniker*in.

Das lernst du
Als KFZ-Mechatroniker*in sind die Bereiche Mechanik und Elektronik deine Spezialgebiete. Dabei wird der elektronische Anteil immer größer und wichtiger, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende E-Mobilität.
Die Arbeit mit Maschinen, Werkzeugen und technischen Geräten ist deine Welt. Und die lernst du in der Ausbildung ganz genau kennen – von der Metallverarbeitung mit Werkzeugen bis hin zu High- Tech-Geräten und speziellen Softwares.
Oft ist nicht sofort klar, wo das Problem liegt. Daher lernst du zum Beispiel, mit verschiedenen Expert*innen einen Fehler systematisch einzugrenzen, bis du ihn beheben kannst.
Das bringst du mit
In der „vernetzten“ Ausbildung arbeitest du mit anderen KFZ-Mechatroniker*innen, aber auch mit Auszubildenden verschiedener Berufe zusammen. Mit ihnen gemeinsam produktiv zu sein, ist eine wichtige Fähigkeit für dein Berufsleben.
Genaues und sorgfältiges Arbeiten ist gefragt, wenn du an den heutzutage hochkomplexen Fahrzeug- Komponenten arbeitest. Kleine Unachtsamkeiten können hier schon zu neuen Problemen führen. Deshalb musst du dich zuverlässig an Vorgaben und Absprachen halten.
Beim Montieren einer Baugruppe wie z. B. einem Getriebe musst du genau wissen, was du tust. Handwerkliches Geschick und ein technisches Verständnis bringst du sicher schon mit und entwickelst beides während deiner Ausbildung auf ein professionelles Level.
Deine Zukunft als KFZ-Mechatroniker*in bei der Auto Eder Gruppe
Nach der Ausbildung kannst du bei überzeugender Leistung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden und als KFZ-Mechatroniker*in durchstarten. Von nun an kannst du dich weiter spezialisieren, beispielsweise auf die elektronische Steuerungstechnik, auf Zündanlagen, Fahrtenschreiber, Mobilfunk und mehr.
Mit mehr Berufserfahrung könnten Fort- und Weiterbildungen deine nächsten Karriereschritte sein. So kannst du z. B. KFZ-Servicetechniker*in, Automobil-Serviceberater*in, Industriemeister*in der Fachrichtung Metall- und Aluminiumbearbeitung, Ausbilder*in oder Kfz-Meister*in werden.
Letzteres ist die zentrale Voraussetzung, wenn du dich mit einer eigenen Kfz-Werkstatt selbständig machen möchtest. Auch das kann eine interessante Zukunftsaussicht für dich sein. Hast du die Hochschulreife erworben, kannst du auch studieren und dadurch beispielsweise Dipl.-Ingenieur*in werden.
Du siehst, nach der Ausbildung geht es weiter. Als gelernte*r Kfz-Mechatroniker*in musst du nicht dein Leben lang dasselbe machen, denn es gibt so vielfältige Berufswege mit spannenden Jobmöglichkeiten zu erkunden.
Mehr Berufe für Anpacker*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.