Das sind deine Aufgaben

Metalle fräsen, bohren, schleifen und schweißen sind deine Spezialgebiete. Mit diesen Fertigkeiten stellst du Bauteile und Baugruppen her, die du anschließend zu Maschinen und Werkzeugen zusammenbaust. Auch CNC-Fräsen und 3D-Drucker setzt du ein, um Werkstücke herzustellen.

Bei der Produktion präziser Werkstücke und Maschinen kommt es darauf an, deine Arbeit jederzeit zu überprüfen um die hohe Qualität sicherzustellen. Läuft eine Produktionsanlage nicht wie gewohnt, begibst du dich direkt auf die Suche nach der Fehlerursache, dokumentierst und behebst diese.

Damit die Maschinen und Produktionsanlagen immer betriebsbereit sind, führst du regelmäßig Wartungen und Inspektionen durch. Dazu wählst du geeignete Prüfverfahren und Prüfmittel aus.

AL-KO Fahrzeugtechnik

Das lernst du

In der Berufsschule steht Werkstoffkunde im Plan. Dabei beschäftigst du dich mit den Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten verschiedener Metalle, Kunststoffe und anderer Werkstoffe. Auch erwirbst du Grundlagenwissen in der Steuerungs- und Elektrotechnik.

Du eignest dir Fertigkeiten der Metallverarbeitung an und setzt dabei bestimmte Werkzeuge ein. Handwerkliches Geschick bringst du schon mit in die Ausbildung und steigerst es dort auf ein immer höheres Niveau.

In der Vielzahl an Projekten und Aufträgen läuft nicht immer alles perfekt. Doch du lernst mit der Zeit, mit auftretenden Problemen professionell umzugehen und z. B. systematisch einen Fehler einzugrenzen, bis du ihn beheben kannst.

Das bringst du mit

Wenn aus Metall Bauteile, Baugruppen und schließlich komplexe Maschinen und Werkzeuge werden sollen, brauchst du ein gutes technisches Verständnis. Den Aufbau und die Funktionsweisen verschiedener technischer Systeme verstehst du mit der Zeit immer besser.

Die Herstellung von Maschinen und Werkzeugen erfordert deine Teamfähigkeiten. Deshalb bekommst du schon in der Ausbildung die Gelegenheit, in der Azubifirma mit anderen Auszubildenden in technischen und kaufmännischen Berufen Projekte vom Angebot über die Produktion bis zur Fertigstellung durchzuführen.

Bei der Herstellung von präzisen Bauteilen für Maschinen, Werkzeuge und deren Produktionsanlagen, ist deine Genauigkeit bis ins kleinste Detail gefragt. Natürlich prüfst du deine Produkte auf Qualität – das macht deinen Beruf aus.

Deine Zukunft als Industriemechaniker*in bei AL-KO Fahrzeugtechnik

Nach der Ausbildung kannst du bei überzeugender Leistung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden und in deinem Beruf richtig durchstarten. Grundsätzlich kannst du aber mit deinem Wissen und Können in verschiedensten Industriebetrieben aller Branchen arbeiten, zum Beispiel bei Hersteller*innen von technischen Geräten und Hightech-Werkzeugen.

Auch in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik oder Medizintechnik kannst du Arbeitgeber*innen finden. Du siehst schon, mit deiner Ausbildung bist du in vielen Branchen eine gefragte Fachkraft. Auch die berufliche Selbstständigkeit ist eine Option.

Wenn du noch tiefer in die Themengebiete deines Ausbildungsberufes eintauchen möchtest, dann kannst du dich z. B. in der Werkstofftechnik oder Fertigungsplanung- und -steuerung weiterbilden. Eine höhere Position in deinem Unternehmen erreichst du in der Regel, wenn du beispielsweise einen der folgenden Titel erwirbst: Industriemeister*in der Fachrichtung Metall, Techniker*in für Maschinenbau, Techniker*in für Feinwerktechnik oder Ausbilder*in. Mit der Hochschulreife kannst du auch studieren und Dipl. Ingenieur*in werden.

Mehr Berufe für Gestalter*innen

Hier findest du weitere Berufe für Gestalter*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Gießereimechaniker*in und Verfahrenstechnolog*in
Viega GmbH & Co. KG
#kurzerklärt
Mechatroniker*in
BERLIN-CHEMIE
360° Film
Mechatroniker*in
VON ARDENNE GmbH
360° Film
Mechatroniker*in
Robert Bosch GmbH
#kurzerklärt
Medientechnolog*in Druck
Panther Print GmbH
360° Film
Mechatroniker*in
HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH

Mehr Berufe für Anpacker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Anpacker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Landschaftsgärtner*in
Ausbildungsförderwerk Garten, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.
360° Film
Elektroniker*in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
Zukunftsbranche E-Handwerk
Fotorundgang
Elektroniker*in für Betriebstechnik
BMW
360° Film
Elektroniker*in für Maschinen und Antriebstechnik
Zukunftsbranche E-Handwerk
#kurzerklärt
Fachkraft für Lagerlogistik
Hellmann Worldwide Logistics Germany GmbH
#kurzerklärt
Papiertechnolog*in
Buchmann Karton GmbH

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Kaufmann*frau im Einzelhandel
POCO Einrichtungsmärkte
#kurzerklärt
Bankkauffrau*mann
Mittelbrandenburgische Sparkasse
360° Film
Duales Studium
Bachelor Elektro- und Informationstechnik
Siemens AG
#kurzerklärt
Pharmazeut*in im Praktikum
BERLIN-CHEMIE
#kurzerklärt
Kaufmann*frau im Einzelhandel
Fressnapf
360° Film
Mechatroniker*in
Amazon