Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Du hast die Ausgangslage deiner Kund*innen vor Augen und jetzt geht es darum, eine Lösung zu erarbeiten. Erst in deinem Kopf, dann auf dem Papier. Welches Werkzeug brauchst du, was müsstest du erst herstellen und welchen Dämmstoff wirst du benötigen?
In der Werkstatt nimmst du Maß nach Isometrie und fertigst die richtigen Blechteile an, die du später zum Schutz des Dämmstoffes anbringst. Dabei schneidest du beispielsweise mit einer Schlagschere Blechteile zu, bringst sie in einer Rundmaschine in Form und versiehst sie in einer Sickenmaschine mit den nötigen Fugen.
Vor Ort bei Kund*innen, auf Betriebsstätten und Baustellen erfolgt dann die eigentliche Arbeit: Die Montage einer Isolierung. Du montierst sie und hilfst damit bei der Wärme- und Kälteregulierung und bei Schall- und Brandschutz. Ebenfalls führst du De- und Remontagen aus.

Das lernst du
Die von dir hergestellten Formstücke aus Kunststoff und Stahl sind nicht selten Maßanfertigungen. Deshalb solltest du in der Lage sein, das Ergebnis deiner Arbeit vor deinem geistigen Auge sehen zu können und das, bevor du dich an die Arbeit machst.
Ob du Stahlformstücke, Kunststoff oder Dämmmaterial bearbeitest oder ausschneidest – sie werden eine bestimmte Form voraussetzen und dabei in den richtigen Maßen benötigt. Heißt für dich: Ein Gefühl für Geometrie solltest du von Haus aus mitbringen.
Diese Konstruktions- und Dämmteile dann in Eigenproduktion herzustellen, erfordert handwerkliches Geschick von dir. An den unterschiedlichen Maschinen und mit verschiedenen Werkzeugen wird gezeichnet, geschnitten und geformt, bis es schlussendlich passt.
Das bringst du mit
In Kommunikation mit den Kund*innen erkennst du Herausforderungen und erarbeitest einen gemeinsamen Fahrplan. Du hast den Überblick über deine Materialien und weißt, wann du wie viel davon benötigst.
Deine Arbeit wird nahezu überall gebraucht, deshalb solltest du auch Lust haben, nahezu überall am Werk zu sein. Monotonie und derselbe Arbeitsplatz an jedem Tag sind hier Fehlanzeige. Bei bestimmten Betrieben sind vor der Ausbildung sogar Praktika (auch im Ausland) möglich.
Ob mit Kund*innen oder Kolleg*innen – hier geht nichts allein. Zusammen wird an Lösungen gearbeitet und angepackt. Kommunikation ist damit auch hier der Schlüssel zum Erfolg und das solltest du können und wollen.
Deine Zukunft als Industrie-Isolierer*in bei der Bilfinger arnholdt GmbH
An Orten, wo du deine Fähigkeiten gefragt sind, wird es auch in Zukunft nicht mangeln. Aber was, wenn dich der Hunger nach mehr packt?
Zum Beispiel durch Weiterbildungen könntest du diesen Hunger stillen. Mit ihnen hältst du dein Fachwissen auf dem aktuellen Stand, ob es dabei beispielsweise um Dämmungs- und Dämmmaterialien oder Brandschutz geht, ist völlig dir überlassen.
Wenn dich Verantwortung und eine Führungsposition reizt – kein Problem! Schließ an deine Ausbildung eine*n Isoliermeister*in an und steigere so nicht nur dein Gehalt, sondern erklimme die Karriereleiter ein großes Stück weiter nach oben.
Und dann könntest du beispielsweise Bauingenieurswesen studieren und damit zum absoluten Profi aufsteigen. Ob du dann wieder bei einem Unternehmen anheuerst oder in die Selbstständigkeit gehst, entscheidest du.
Mehr Berufe für Anpacker*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.