Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Einen Großteil deines Arbeitstages verbringst du damit, Gäste zu empfangen und ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen. Ob ein extra Handtuch gewünscht ist, etwas in der Mini-Bar fehlt oder eine Geburtstagtorte auf das Zimmer bestellt wird – du bist zu jeder Zeit freundlich und flexibel und schaffst es so immer wieder, eure Gäste glücklich zu machen.
Als Hotelfachkraft sorgst du dafür, dass deine Gäste alles vorfinden, was sie zum Wohlfühlen brauchen. Ein sauberes Zimmer gehört auf jeden Fall dazu. Deshalb ist auch das Housekeeping Teil deines Arbeitsalltags. Staubsaugen, Betten neu beziehen, Badezimmer reinigen und Hygieneartikel auffüllen – all das erledigst du, bevor neue Gäste anreisen.
Auch im Büro, das oft „Back Office“ genannt wird, hast du einiges zu tun. In der Reservierungsabteilung bearbeitest du z. B. eingehende Gästeanfragen per E-Mail und Telefon, in der Buchhaltung stellst du Rechnungen und wickelst Zahlungsvorgänge ab. Auch die Personaleinsatzplanung, die Veranstaltungsorganisation und Marketingaktivitäten können zu deinen Aufgaben gehören.

Das lernst du
In deiner theoretischen Ausbildung an der Berufsschule erwirbst du unter anderem Wissen darüber, wie man Getränke und Speisen serviert, professionelle Gespräche führt, Personal plant und Angebote erstellt.
Täglich gibt es Zeiten, in denen sich deine Aufgaben häufen und in denen du an vieles gleichzeitig denken musst. Wenn du solche Herausforderungen meisterst, verbesserst du deine Organisationsfähigkeiten und wirst zum Allround-Talent im Hotel.
Von komplizierten Buchungsanfragen über Probleme mit der Klimaanlage bis hin zur vergessenen Zahnbürste – im Hotelfach lernst du, in jeder Situation spontan eine Lösung zu finden. Oft wirst du dabei richtig kreativ!
Das bringst du mit
Ein Hotel am Laufen zu halten erfordert die Zusammenarbeit eines eingespielten Teams. Schon während deiner Ausbildung zur Hotelfachkraft bekommst du deshalb viele Gelegenheiten, gemeinsam mit anderen produktiv zu sein.
Je mehr Menschen du begegnest und mit ihnen kommunizierst, desto besser kannst du sie und ihre Bedürfnisse verstehen. Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen sind wichtige soziale Fähigkeiten für’s Leben, die dir insbesondere auch bei deiner Arbeit als Hotelfachkraft zugute kommen.
Bei deiner Arbeit im Hotel triffst du Menschen aus aller Welt und lernst verschiedene Kulturen und Sprachen kennen. Oft kommunizierst du mit ihnen auf Englisch. Mit der Zeit sprichst du sogar ein paar Sätze in ihrer Landessprache und kannst dadurch immer wieder überraschen!
Deine Zukunft als Hotelfachmann*frau beim Hotel an der Therme Bad Sulza
Geschafft! Nach der erfolgreichen Ausbildung und bestandener Prüfung kannst du dich als Hotelfachfrau*mann auf einen Bereich im Hotel spezialisieren und in Hotels auf der ganzen Welt arbeiten. Das ist vor allem möglich, weil die Abteilungen wie Front Office und Housekeeping sowie die Strukturen und Abläufe überall ähnlich sind.
Außerdem kannst du in der Hotellerie im Vergleich zu anderen Branchen sehr schnell die Karriereleiter emporsteigen. In vielen Fällen werden Hotelfachleute, die sich besonders ins Zeug legen, schon wenige Jahre nach der Ausbildung zum*zur Abteilungsleiter*in – und anschließend eventuell zum*zur Hoteldirektor*in.
Strebst du so eine Führungsposition an, machst du in den meisten Fällen eine Weiterbildung zum*zur Fachwirtin im Gastgewerbe, zum*zur staatlich geprüften Hotelbetriebswirt*in oder Hotelmeister*in. Hast du die Hochschulreife erworben, ist auch ein Studium im Bereich Tourismus, Hotel- und Gaststättenwesen eine mögliche Zukunftsperspektive für deinen Karriereweg als Hotelfachkraft.
Mehr Berufe für Organisationstalente
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.