Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Im Gewächshaus kultivierst du die Jungpflanzen, mit denen du später die Gräber individuell gestaltest. Auch das Schneiden von Hecken, Gehölzen und Bodendeckern gehört zu deinen Kernaufgaben.
Die Grabgestaltung und Grabpflege übernimmst du in enger Absprache mit den Hinterbliebenen. Sie sind deine Kund*innen, die du mit deinem umfassenden Pflanzenwissen einfühlsam berätst.
Als Friedhofsgärtner*in verkaufst du Grabsträuße, Kränze, Gestecke, Schalen und gärtnerische Dienstleistungen.

Das lernst du
In deiner theoretischen Ausbildung an der Berufsschule erwirbst du umfassendes Wissen über Pflanzen und ihre Verwendung. Schon bald kennst du dich mit verschiedenen Pflanzenarten aus und weißt, wie Lichtverhältnisse und Bodenbeschaffenheit sich auf die Pflanzen und ihr Wachstum auswirken.
Als Naturliebhaber*in ist es eine deiner Lieblingsthemen in der Ausbildung, unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Naturschutzes Pflanzen auf Grundlage des richtigen Bodens und Düngers zu vermehren. Zudem lernst du, wie man Schädlinge an Pflanzen feststellt und Pflanzenschutzmaßnahmen durchführt.
Im dritten Lehrjahr lernst du in der Berufsschule verschiedene Techniken der Trauerbinderei kennen und wie du Grabstätten angemessen dekorieren kannst. Das wendest du in der Praxis direkt bei der Grabgestaltung an.
Das bringst du mit
Beim Binden von Grabsträußen und Kränzen ist dein Handgeschick gefragt – und natürlich dein Gespür für passende Formen und Farben.
Interesse am richtigen Einsatz von Maschinen, Geräten und Werkzeugen solltest du auf jeden Fall mitbringen. Von der Gießkanne bis zum Minibagger und computergestützten Hilfsmitteln verwendest du alles, was zur Friedhofsgestaltung beiträgt.
Freidhofsgärtner*innen arbeiten bei jedem Wetter im Freien. Das ist gesund und hält fit. Die Arbeit auf Knien oder in der Hocke erfordert außerdem eine körperliche Fitness und Belastbarkeit. Das Tragen von Erde und Dünger wird dein tägliches Fitnessprogramm.
Deine Zukunft als Friedhofsgärtner*in beim Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e. V.
Geschafft! Nach der erfolgreichen Ausbildung und bestandener Prüfung kannst du von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden. Grundsätzlich kannst du aber als Friedhofsgärtner*in auf allen Friedhöfen arbeiten. Auch die Tätigkeit als Landschaftsgärtner*in ist sehr ähnlich. Deshalb ist es mit entsprechender Weiterbildung auch möglich, auf Parkanlagen, auf Spielplätzen, in Gewächshäusern oder Privatgärten zu arbeiten.
Mehr Berufe für Anpacker*innen
Mehr Berufe für Gestalter*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.