Das sind deine Aufgaben
Mit verschiedenen Programmiersprachen bringst du Maschinen und Robotern bei, was sie zu tun haben. Du entwickelst neue Software und passt bestehende immer wieder an neue Bedürfnisse der Industrie an.
Du bist darauf spezialisiert, Industrieanlagen einzurichten und sorgst dafür, dass die jeweiligen Einzelkomponenten ein automatisch arbeitendes Gesamtsystem bilden.
Als Projektleiter*in planst du hochkomplexe Projekte im Bereich Energiegewinnung und setzt diese um. Dabei behältst du von der Angebotserstellung bis zur Übergabe der fertigen Anlage zahlreiche Prozesse im Blick.

Das lernst du
In Vorlesungen, Übungen und Praxiseinsätzen lernst du Verfahren der Energie- und Kerntechnik kennen, wie du Messverfahren anwendest und elektrotechnische Systeme planst und umsetzt.
Viel Zeit deiner Ausbildung verbringst du damit, die Programmiersprachen wie z. B. C, C-Sharp und C++ zu lernen. Diese wendest du direkt praktisch an, um Software zu entwickeln.
Du übernimmst schnell Verantwortung für eigene Projekte. Das klingt herausfordernd, ist es sicher auch. Mit jedem Projekt kitzelst du mehr Organisationstalent heraus, das du für deine Arbeit als Projektleiter*in brauchst.
Das bringst du mit
Bei so viel Umgang mit High-Tech-Maschinen, Robotern und Software sowie bei der Entwicklung technischer Konzepte ist es selbsterklärend, dass dich echtes Interesse für die neuesten Technik- und Technologietrends in diesem Studium weiterbringt.
Zur Erarbeitung individueller Lösungen brauchst du deine Fähigkeit, kreativ und vernetzt zu denken sowie deine Offenheit, immer wieder neue Wege auszuprobieren. So kannst du dazu beitragen, immer bessere Lösungen für die Probleme deiner Kund*innen zu entwickeln.
Bei deiner Arbeit in Projekten triffst du auf Kund*innen und Kolleg*innen mit unterschiedlichen Expertisen. Das erfordert effektive Kommunikation und die Fähigkeit, im Team produktiv und kreativ zu sein – zwei wichtige Softskills, die du in deiner Ausbildung weiter ausbauen kannst.
Deine Zukunft als Elektro- und Informationstechnik bei der Framatome GmbH
Mit dem abgeschlossenen Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik bist du schnell eine gefragte Fachkraft für die Arbeit in spannenden Zukunftsbranchen rund um Energieversorgung. Zeigst du gute Leistungen, bekommst du ein Stellenangebot.
Den Bachelorabschluss kannst du aber auch als Grundlage für ein anschließendes Masterstudium nutzen und dich weiter spezialisieren. Einige Fachhochschulen erkennen das duale Studium sogar als Teil des Grundstudiums an.
Mehr Berufe für Problemlöser*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.