Das sind deine Aufgaben
Medien müssen an dir vorbei, bevor sie in den Regalen der Gesellschaft zur Verfügung stehen. Ob Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs, eBooks oder Netzpublikationen: Du durchstöberst und katalogisierst die Medien entsprechend, damit Besucher*innen eurer Bibliothek effizient an gesuchte Medien kommen.
Analoge Medien haben oft nur eine gewisse Haltbarkeit. Gleiches gilt auch für Daten auf physischen Trägern. Du bist dafür zuständig, dass keine Inhalte verloren gehen können. Rechtzeitig sicherst und digitalisierst du Medien und bewahrst sie somit für die Nachwelt auf.
Bibliotheken verstehen sich als gesellschaftlicher Ausgabeort für Medien. Und so, wie sich Gesellschaft und Medien ändern, müssen sich auch Bibliotheken anpassen. Du bist dafür zuständig, dass eure Bibliotheken immer am Nabel der Zeit sind und euer Portfolio an Medien aktuell und repräsentativ ist.

Das lernst du
Du lernst in deinem Studium eine Menge über Literatur, neue Medien und Vorgehensweisen, wie Informationen systematisch erfasst und recherchiert werden können. So wirst du zum echten Medien- und Informationsprofi.
Mit der Zeit wirst du immer besser darin, die Arbeitsabläufe zu planen und zu organisieren. Das ist wichtig, damit du und deine Kolleg*innen den Überblick über die vielen Informations- und Datenbestände behalten.
Was du tust, hat gesellschaftlichen Mehrwert. Umso wichtiger, dass die Bande zur Öffentlichkeit aufrechterhalten werden, damit Bürger*innen um euer Angebot wissen. Freundliches Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeiten sind in diesem Job wichtig ebenso wie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Das bringst du mit
Du verbringst viel deiner Arbeitszeit mit spezieller Computersoftware und solltest schon allein deshalb ein technisches Interesse mitbringen. Dazu kommt, dass die meisten Bibliotheken heutzutage nicht nur gedruckte Bücher, sondern auch eBooks, Audios, Videos und Online-Zeitschriften führen.
Bei der enormen Vielzahl an Medien in der Bibliothek muss alles genau kategorisiert und klar gekennzeichnet sein, damit andere Bibliothekar*innen und Kund*innen finden, was sie suchen. Dabei kommt es auch auf deine sorgfältige Arbeitsweise an.
In deinem Beruf triffst du oftmals eigenständig Entscheidungen und trägst aber auch die Verantwortung für die möglichen Auswirkungen, schließlich hängt es auch von deiner Initiative ab, dass alte Medien der Nachwelt erhalten bleiben können.
Deine Zukunft als Bibliothekar*in beim Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Nach deinem abgeschlossenen Studium (beispielsweise in Bibliothekswissenschaft, Informationsmanagement und Informationswissenschaft) hast du es geschafft: Du kannst Bibliothekar*in werden.
Jetzt kannst du sogar zum*zur Beamt*in im höheren Dienst aufsteigen und Führungsaufgaben in wissenschaftlichen Bibliotheken übernehmen. Hierfür wäre aber von Vorteil, wenn du auch einen Master und eine Promotion mitbringen kannst, die also auch ein nächster Schritt in deiner Laufbahn sein könnten.
Mehr Berufe für Menschenfreund*innen
Mehr Berufe für Organisationstalente
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.