Duales Studium B. Eng. Elektrotechnik: Mit Spannung zum Erfolg
Was hat Elektrotechnik mit der Herstellung von Sonnenmilch zu tun? Auf den ersten Blick vielleicht nicht viel. Doch wenn du dir unser Video aus dem Siemens Ausbildungszentrum anschaust, bekommst du einen Einblick in die Facetten, die dich im dualen Studium der Elektrotechnik im Bereich der Automatisierungstechnik erwarten. Lass dir von Linda und Xaver zeigen, wie perfekt dabei Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden. Neben den allgemeinen elektrotechnischen Grundlagen lernst du alles über Informationstechnologie bis hin zur Programmierung spezieller Software. Im Gerätewerk setzt du dein Wissen dann gleich in die Tat um – genau so wie in den Praktika, die du an verschiedenen Standorten absolvieren kannst. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass du während des gesamten Studiums und bei allen Fragen im Betrieb eng mit den Dozent*innen zusammen arbeitest. Deine Ausbildung sollte schließlich nicht nur auf einen guten Abschluss ausgerichtet sein, sondern auch auf deine eigene erfolgreiche Zukunft in einem spannenden Unternehmen.

Wir bei Siemens sind Erfinder*innen aus Leidenschaft und bringen Dinge zum Laufen, die andere für unmöglich halten. Bei uns lernen Roboter das Lernen und Städte das Denken. Wir liefern den Wachstumsantrieb für ganze Länder und sorgen dafür, dass das Klima geschont wird. Die Zukunft ist unser Geschäft. Und für die Gestaltung der Zukunft benötigen wir gut ausgebildete Nachwuchskräfte.
Deine Aufgaben in der Elektro- und Informationstechnik
Mit einem Bachelor für Elektrotechnik und Informationstechnik kennst du dich nicht nur mit elektronischen Bauteilen aus, sondern auch mit der Software, die diese steuert. Mit deinem Wissen und Können kannst du weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, um zum Beispiel Antriebssysteme für den neuesten Airbus in Frankreich zu entwickeln, Steuerungstechnik für eine Industrieanlage in Indien zu testen oder Schaltanlagen in Deutschland zu konstruieren.
Software entwickeln und anpassen
Mit verschiedenen Programmiersprachen bringst du Maschinen und Robotern bei, was sie zu tun haben. Du entwickelst neue Software und passt bestehende immer wieder an neue Bedürfnisse der Industrie an.
Anlagen einrichten und warten
Du bist darauf spezialisiert, Industrieanlagen einzurichten und sorgst dafür, dass die jeweiligen Einzelkomponenten ein automatisch arbeitendes Gesamtsystem bilden.
Projekte planen und umsetzen
Als Projektleiter*in planst du hochkomplexe Projekte im Bereich Automatisierungstechnik und setzt diese um. Dabei behältst du von der Angebotserstellung bis zur Übergabe der fertigen Anlage zahlreiche Prozesse im Blick.
Wie werde ich Bachelor of Engineering für Elektrotechnik? Wichtige Ausbildungsinhalte und Job-Skills
Das duale Studium ist das richtige für dich, wenn du die Praxisnähe als Alternative zum regulären Studium bevorzugst. Voraussetzung ist, dass du zum Studienbeginn die Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife erworben hast. Nach 4 Jahren erwirbst du den Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) und legst dazu die IHK-Prüfung zur ElektronikerIn für Automatisierungstechnik ab.
Ingenieurgrundlagen
In Vorlesungen, Übungen und Praxiseinsätzen bei Siemens beschäftigst du dich u.A. intensiv mit Automatisierungs- und Antriebstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sensorik, PC-Technik Mathematik und Physik.
Programmiersprachen
Viel Zeit deiner Ausbildung verbringst du damit, die Programmiersprachen wie z.B. C, C-Sharp und C++ zu lernen. Diese wendest du direkt praktisch an, um Software zu entwickeln.
Organisationsfähigkeit
Du übernimmst schnell Verantwortung für eigene Projekte. Das klingt herausfordernd, ist es sicher auch. Mit jedem Projekt kitzelst du mehr Organisationstalent heraus, das du für deine Arbeit als Projektleiter*in brauchst.
Technikaffinität
Bei so viel Umgang mit High-Tech-Maschinen, Robotern und Software sowie bei der Entwicklung technischer Konzepte ist es selbsterklärend, dass dich echtes Interesse für die neuesten Technik- und Technologietrends in diesem Studium weiterbringt.
Problemlösefähigkeit
Zur Erarbeitung individueller Lösungen brauchst du deine Fähigkeit, kreativ und vernetzt zu denken sowie deine Offenheit, immer wieder neue Wege auszuprobieren. So kannst du dazu beitragen, immer bessere Lösungen für die Probleme deiner Kund*innen zu entwickeln.
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Bei deiner Arbeit in Projekten triffst du auf Kund*innen und Kolleg*innen mit unterschiedlichen Expertisen. Das erfordert effektive Kommunikation und die Fähigkeit, im Team produktiv und kreativ zu sein – zwei wichtige Softskills, die du in deiner Ausbildung trainierst.
Nach dem Studium: Deine Zukunftsperspektiven als Bachelor of Engineering für Elektrotechnik
Mit dem abgeschlossenen Bachelorstudium Elektrotechnik bist du schnell eine gefragte Fachkraft für die Arbeit in spannenden Zukunftsbranchen rund um Automatisierungstechnik und Industrie 4.0. Zeigst du gute Leistungen, bekommst du ein Stellenangebot.
Den Bachelorabschluss kannst du aber auch als Grundlage für ein anschließendes Masterstudium nutzen und dich weiter zu spezialisieren. Einige Fachhochschulen erkennen das duale Studium sogar als Teil des Grundstudiums an.