Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Du kontrollierst zum Beispiel Fahrzeuge an der Grenze, prüfst mit einem Zollhund die ankommenden Frachten im Flughafenlager oder gleichst am Hafen die Exportware mit den Ladungspapieren ab. Du entscheidest nach den gesetzlichen Vorschriften, ob Waren ein- oder ausgeführt werden dürfen und setzt Zölle und Steuern fest.
Arbeitest du in einem Hauptzollamt, sind kaufmännische Tätigkeiten wie die Buchhaltung sind Teil deiner täglichen Arbeit als Zöllnerin bzw. Zöllner. Du kennst die rechtlichen Regelungen zu Einfuhr- und Ausfuhrabgaben genau, kontrollierst, ob alle Abgaben ordnungsgemäß gezahlt werden und bearbeitest die Aktenvorgänge.
Als Zöllner/-in gehst du auch gegen Schwarzarbeit, also illegale Beschäftigung vor. Dafür kontrollierst du in Betrieben, ob die Beschäftigten ordnungsgemäß angemeldet sind, kontrollierst Belege, ermittelst und ahndest Verstöße.

Das lernst du
In der Ausbildung beschäftigst du dich u. A. mit rechtlichen Themen, Gesetzen und Vorschriften, damit du diese bei deiner Arbeit im Zolldienst kennst, anwenden kannst und dich immer über die aktuelle Rechtslage auf dem Laufenden halten kannst.
Im Zolldienst trägst du Verantwortung für den Schutz der BürgerInnen unseres Landes. Du lernst, bei der Prüfung und Kontrolle verantwortungsvoll, zuverlässig und sorgfältig zu handeln, um beispielsweise Waffen- und Rauschmittelschmuggel vorzubeugen.
Klar lernst du bei deiner Arbeit die unterschiedlichsten Persönlichkeiten kennen und sicher sind die meisten von ihnen nicht erfreut, wenn du sie kontrollierst. Mit der Zeit kannst du Menschen immer besser einschätzen und eventuelle kriminelle Aktivitäten durchschauen.
Das bringst du mit
Von leichter Sprache bis hin zu komplizierten Gesetzestexten hast du es mit den unterschiedlichsten Sprachniveaus zu tun. Daran solltest du Freude haben und dich Menschen verschiedenster Herkunft sowie deinen KollegInnen gegenüber verständlich ausdrücken.
Ein sicheres und souveränes Auftreten ist ein Muss, wenn du als Zöllner/-in z. B. Grenzkontrollen durchführst oder in Betrieben die ordnungsgemäße Beschäftigung überprüfst.
Bei der Kontrolle des Warenverkehrs, bei der Festlegung der Steuern und Zölle und Ahndung von Verstößen ist deine Fähigkeit gefragt, auch in schwierigen Situationen Entscheidungen zu fällen. Dabei gehst du überlegt vor und berücksichtigst mögliche Konsequenzen.
Deine Zukunft als Zöllner*in Einsatzort Autobahn beim Zoll
Nach der Zollbeamten-Ausbildung hast du ein umfangreiches Wissen und Praxiserfahrung im Zolldienst. So kannst du nach erfolgreicher Laufbahnprüfung beruflich als Beamtin bzw. Beamter im Zolldienst für den mittleren Dienst einsteigen.
Von nun an kannst du dich mit verschiedenen Fortbildungen weiterentwickeln und auf der Karriereleiter zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Beamten/-in im Zolldienst für den gehobenen Dienst aufsteigen. Hast du das Abitur oder Fachabitur, kannst du anschließend auch z. B. Rechtswissenschaft, Sicherheitsmanagement oder Staats- und Verwaltungswissenschaft studieren.
Du siehst, auch nach der Ausbildung stehen dir wieder mehrere Berufswege offen und du entscheidest, welchen du gehen möchtest.
Weitere Berufe bei Zoll
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.
Mehr Berufe für Problemlöser*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.