Das sind deine Aufgaben

An den meisten Baustellen beginnst du mit Erdaushubarbeiten. Das heißt, Baugruben ausbaggern, ordentlich sichern und Böschungen (abgeflachte Steilhänge) anlegen. Manchmal ist es auch erforderlich, Grundwasser aus den Baugruben abzupumpen.

Mit modernen Maschinen und Werkzeugen stellst du das Fundament her, fertigst die Oberflächen aus Beton oder Asphalt sowie die Entwässerungssysteme an, damit Regenwasser abfließen kann. Auch Pflasterarbeiten sowie die Herstellung von Straßenbau- und Mauerwerken mit Beton- und Natursteinen können zu deinen Aufgaben gehören.

Nachdem du den Boden verfüllt und verfestigt hast, kann die Straße sicher befahren werden. Damit das so bleibt, prüfst du sie von Zeit zu Zeit auf eventuelle Schäden und reparierst sie. Auch für die Erneuerung von Straßen, die in die Jahre gekommen und stark beschädigt sind, bist du der richtige Profi.

STRABAG AG

Das lernst du

Dein Team muss sich jederzeit auf dich und deine sorgfältige Arbeit verlassen können. Gemeinsam tragt ihr die Verantwortung für die Sicherheit, den Gesundheitsschutz und den Umweltschutz auf euren Baustellen.

Termine, Absprachen und Fristen müssen eingehalten werden, weil oft bereits die nächste Baustelle auf dich wartet. Dabei kann es schon mal hektisch und stressig zugehen. Hier gilt es bei jeder Art von Problemen einen kühlen Kopf zu bewahren. Das fällt dir mit der Zeit immer leichter.

Du lernst, dich auf immer wieder neue Bauprojekte unter verschiedenen Arbeitsbedingungen mit unterschiedlichen Kolleg*innen einzustellen. Flexibilität ist eine gute Eigenschaft, die dir im Leben oft weiterhelfen kann.

Das bringst du mit

Bei deiner Arbeit ist handwerkliches Geschick im Umgang mit verschiedenen Straßenbaumaschinen und Werkzeugen ebenso wie ein technisches Verständnis gefragt. Beides trainierst du als Straßenbauer*in jeden Tag.

Große Baustellen können nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn ein eingespieltes Team aus Straßenbauer*innen und Tiefbaufacharbeiter*innen zusammenarbeitet. Gemeinsam sorgt ihr für Spaß bei der Arbeit und könnt nach getaner Arbeit stolz auf das sein, was ihr gebaut habt.

Die Arbeit als Straßenbauer*in ist durchaus körperlich anstrengend – und demzufolge gleichzeitig dein tägliches Fitnessprogramm. Gesundheitliche und körperliche Fitness sind daher wichtig, damit du beispielsweise Rückenproblemen vorbeugst und lange Freude an deinem Job hast.

Deine Zukunft als Straßenbauer*in bei der STRABAG AG

Nach abgeschlossener Ausbildung als Straßenbauer*in kannst du grundsätzlich bei sämtlichen Straßen- und Tiefbaufirmen des Baugewerbes und der Bauindustrie arbeiten.

Auf der Karriereleiter steigst du durch Berufserfahrung und Weiterbildungen auf. Als Werkpolier*in übernimmst du Verantwortung für Arbeitsgruppen in Baufirmen, als geprüfte*r Polier*in oder Schachtmeister*in bist du verantwortlich für ganze Bauprojekte. Möchtest du lieber Bauprojekte planen und entwerfen, könnte die Weiterbildung zum/zur Techniker*in die richtige Berufsperspektive für dich sein.

Eine schöne Perspektive ist es auch, wenn du als Ausbilder*in Verantwortung für die nächste Generation übernimmst. Nach der Weiterbildung zum/zur Straßenbaumeister*in kannst du dich auch selbstständig machen. Der Besuch einer Fachschule öffnet dir die Türen zu den Berufen Industriebetriebswirt*in für Bautechnik und Techniker*in für Betriebswissenschaft. Mit einem Studium an der Fachhochschule kannst du Dipl. Ingenieur*in in der Fachrichtung Bauingenieurwesen werden.

Du siehst, nach der Ausbildung musst du nicht dein Leben lang dasselbe machen – es gibt viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln und du entscheidest, was du aus deiner Bauleidenschaft machst.

Weitere Berufe bei STRABAG AG

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
Baugeräteführer*in
STRABAG AG

Mehr Berufe für Anpacker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Anpacker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Papiertechnolog*in
Buchmann Karton GmbH
Fotorundgang
Elektroniker*in für Betriebstechnik
BMW
360° Film
Elektroniker*in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
Zukunftsbranche E-Handwerk
7 Fragen
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Helmut Fischer GmbH - Institut für Elektronik und Messtechnik
360° Film
Mechatroniker*in
Rheinbahn AG
360° Film
Brunnenbauer*in
Das Deutsche Baugewerbe

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Mechatroniker*in
HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH
#kurzerklärt
IT Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
360° Film
Informationselektroniker*in
Zukunftsbranche E-Handwerk
360° Film
Berufskraftfahrer*in
ALBA
Fotorundgang
Elektroniker*in für Betriebstechnik
BMW
360° Film
Industrie-Isolierer*in
Bilfinger arnholdt GmbH