Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Damit an bestimmten Teilen oder Abschnitten von Industrieanlagen, hohen Gebäuden, Brücken oder sonstigen hochgelegenen Arbeitsplätzen gearbeitet werden kann, werden Gerüste oder gar spezielle Konstruktionen benötigt. Du baust die Gerüste auf und kreierst damit die Grundlage, mit der andere Handwerker*innen arbeiten können.
Vorher suchst du die idealen Gerüstbauteile aus. Kaum ein Objekt ist wie das andere und deine Auswahl ist groß. Du weißt also, welche Bestandteile benötigt werden und optimierst so deine tägliche Arbeit.
Deine Arbeit findet oft in (für andere) schwindelerregenden Höhen statt. Du weißt deshalb, wie du deine Sicherheit und die Sicherheit aller anderen gewährleisten kannst und gehst dementsprechend an deine gesamten Aufträge und Projekte.

Das lernst du
Wie Gerüste installiert und wann welche Bestandteile benötigt werden, lernst du während deiner Ausbildung. Auch lernst du, welche speziellen Werkzeuge du dafür benötigst und welche Handgriffe es braucht, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Du lernst, wie du dich ideal auf Gerüsten bewegst und worauf du achten musst, damit deine und die Arbeit deiner Kolleg*innen problemlos vonstattengehen kann. Auch gibt es natürliche viele Richtlinien, die du bei deiner Arbeit berücksichtigen musst.
Der Aufbau eines Gerüsts ist natürlich nur die halbe Miete. Bereits vorher beschäftigst du dich mit deinem Bauobjekt und überlegst, welche Eigenschaften besonders gefragt sind. Deshalb lernst du in deiner Ausbildung die vielen Eigenschaften deines Materials kennen – und wie du es gekonnt einsetzen kannst.
Das bringst du mit
Deine Hände und Werkzeuge sind die Grundlage deiner Arbeit. Du solltest also wissen, wie du deine Hände gekonnt einsetzen kannst und von Grund auf über handwerkliches Geschick verfügen.
Deine Arbeit findet überwiegend in Höhen statt. Was für andere schwindelerregend erscheinen mag, sollte für dich allenfalls einen Spaziergang mit schönem Ausblick darstellen, damit du dich oben auch sicher bewegen kannst.
Welches Material und welche Bautechnik du auch wählst, hier kannst du kaum aufmerksam genug sein. Du solltest so schon über Voraussicht und Gewissenhaftigkeit verfügen und ein Gefühl dafür haben, wie viel Verantwortung du trägst.
Deine Zukunft als Gerüstbauer*in bei der Bilfinger arnholdt GmbH
Mit Weiterbildungen hältst du dein Wissen immer aktuell und qualifizierst dich zusätzlich für anspruchsvollere Aufgaben, so zum Beispiel zum*zur geprüften Gerüstbau-Obermonteur*in, geprüften Montageleiter*in, geprüften Kolonnenführer*in oder Gerüstbaumeister*in.
Dich reizen Führungspositionen und ein höheres Gehalt? Dann kannst du nach deiner/deinem Gerüstbaumeister*in zum*zur Bau- oder Projektleiter*in aufsteigen. Am Ende winkt hier ein schönes Plus und mehr Verantwortung.
Und selbstverständlich könnte auch ein Studium deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen perfekt ergänzen und dich in vielleicht unerschlossene Felder weiterführen, so beispielsweise mit einem Bachelor in Bauingenieurwesen.
Du siehst, der Abschluss deiner Ausbildung ist noch lange nicht das Ende deiner Karriere. Du entscheidest, wie es hinterher für dich weitergeht.
Mehr Berufe für Anpacker*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.