Das sind deine Aufgaben
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik planen und montieren Rohrleitungen im Verteilungsnetz. Außerdem sind sie für die Installation von Hydranten verantwortlich.
Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik entnimmst du regelmäßig Proben, um zu überprüfen, dass das Wasser während der Aufbereitung durch Sauerstoff oder Chlor ausreichend entkeimt wird.
In diesem Beruf bist du nicht nur Profi in der Wartung von Anlagen und Pumpen. Du erkennst mögliche Betriebsstörungen und bist darin ausgebildet, Reparaturen durchzuführen.

Das lernst du
Du hast ein Interesse an technischen Abläufen? Prima, dann bist du perfekt für die Reparatur von Anlagen und Maschinen geeignet.
Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik arbeitest du sowohl in luftiger Höhe als auch unter der Erde: Wassertürme oder enge Schächte sollten dich also nicht nervös werden lassen.
Wer flexibel ist, ist klar im Vorteil. Schichtarbeit und Rufbereitschaft können schon einmal deine spontane Seite fordern.
Das bringst du mit
Wasser ist eines der wichtigsten Lebensmittel. Du solltest im Umgang damit verantwortungsvoll und präzise arbeiten. Gerade die Analyse von Proben in mikrobiologischen Verfahren erfordert einen genauen Blick.
Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik zahlt sich ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen aus. Das brauchst du beispielsweise bei Gelände- und Gewässervermessungen.
Ob beim Skizzieren von Plänen oder beim Anfertigen von Bauzeichnungen – zeichnerische Fähigkeiten sind ein absolutes Plus für eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik.
Deine Zukunft als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bei der Landeswasserversorgung
Nach deiner Ausbildung arbeitest du zum Beispiel bei industriellen oder kommunalen Wasserwerken, Pumpstationen oder Wasseraufbereitungsunternehmen.
Wenn dich Themen wie Gewässerschutz oder Rohrleitungsmontage besonders interessieren, kannst du mithilfe von Anpassungsweiterbildungen dein Wissen vertiefen und bist so immer auf dem neuesten Stand.
Du hast Führungsqualitäten und siehst dich eher in einer leitenden Position? Dann bietet sich eine Weiterbildung als Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik an. Hier kannst du den Schwerpunkt Wasserver- und -entsorgung wählen.
Auch, wer lieber studieren möchte, hat gute Möglichkeiten: Der Bachelorstudiengang Versorgungstechnik schließt beispielsweise gut an deine Ausbildung an.
Mehr Berufe für Organisationstalente
Mehr Berufe für Anpacker*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.