Das sind deine Aufgaben

In der Kläranlage gehört es zu deinen Aufgaben, die verschiedenen Stufen der Abwasser- und Klärschlammbehandlung zu planen, zu überwachen, zu steuern und zu dokumentieren. Du nimmst an den verschiedenen Stationen des Reinigungsprozesses Proben des Abwassers sowie des Klärschlammes, um diese anschließend in hochmodernen Laboren auf den Verschmutzungsgrad zu untersuchen.

Um sicher zu gehen, dass die vorgegebenen Gesetze auch eingehalten werden, arbeitest du auch im Labor. Beispielsweise prüfst du die Konzentration von Mikroorganismen wie Bakterien und umweltschädlichen Stoffen, die nach der letzten Reinigungsstufe des Klärprozesses nicht mehr im Wasser sein dürfen. Da durch die Reinigung des Abwassers eine große Menge Klärschlamm entsteht, muss auch dieser an den verschiedenen Klärstationen auf seine Inhaltsstoffe untersucht werden.

Außerdem kontrollierst du die Abläufe des Abwassernetzes. Dabei kümmerst du dich auch um Störungen und Verstopfungen, die mithilfe der Kanalkamera und des Saugspülfahrzeuges gefunden und behoben werden können. Zudem unterstützt du bei der Reparatur von defekten Rohrleitungen und Abwasserkanälen, die manchmal auch sehr tief unter der Straße gelegen sind.

HAMBURG WASSER

Das lernst du

Als Fachkraft für Abwassertechnik wendest du verschiedene Verfahren zur mechanischen und biologischen Abwasserreinigung an. In der Ausbildung vertiefst du deshalb dein Biologie- und Chemiewissen.

Auch Mathe solltest du nach der Schule nicht aus deinem Kopf streichen, denn in diesem Beruf führst du viele Messungen und Untersuchungen durch, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Dabei trainierst du auch deine Fähigkeit, in komplexen Systemen Probleme zu erkennen und sie zur Lösungsfindung gedanklich in ihre Einzelteile zu zerlegen.

In deiner Ausbildung beschäftigst du dich mit den rechtlichen Bestimmungen und Anforderungen an reines Wasser und die Reinigungsprozesse, die du als Fachkraft für Abwassertechnik überwachst und dokumentierst.

Das bringst du mit

Bei deiner Arbeit geht es um die Gesundheit der Menschen und um den Umweltschutz. Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten ist daher ein Muss.

Unser verbrauchtes Wasser muss komplett gereinigt werden, damit Giftstoffe und Fäkalien weder ins Grundwasser noch in Bäche und Flüsse geraten. Das erfordert ein Verständnis der Beziehungen zwischen Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten Umwelt.

In deiner praktischen Ausbildung im Klärwerksbetrieb bedienst du moderne Mess- und Steuertechnik zur Abwasser- und Klärschlammbehandlung. Echtes Interesse an Technik, insbesondere Elektrotechnik, bringt dich hier auf jeden Fall weiter.

Deine Zukunft als Fachkraft für Abwassertechnik bei HAMBURG WASSER

Der Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik wird in Zukunft mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Wasser ist das wichtigste Gut auf der Welt und besitzt in Deutschland eine enorm hohe Qualität. Kein anderes Gut wird hier zu Lande so gründlich und streng kontrolliert wie unser Trinkwasser. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, braucht es immer mehr Menschen, die sich mit dem Thema Abwasserreinigung und Wiederaufbereitung auseinander setzen. Hast du deine Ausbildung abgeschlossen, kannst du bei überzeugender Leistung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden.

Mit Lehrgängen kannst du dich weiter spezialisieren, zum Beispiel auf die Abwassertechnik, die Kompostierung oder die Wasseranalytik. Auf der Karriereleiter können die Weiterbildungen zum*zur Wassermeister*in, Abwassermeister*in, Städtereinigungsmeister*in, Ausbilder*in oder Techniker*in in der Fachrichtung Wasserversorgungstechnik oder Umweltschutztechnik interessante Berufsperspektiven sein.

Hast du die Fachoberschule besucht, steht dir an einer Fachhochschule auch die Tür zum Studiengang Dipl.-Ingenieur*in Umwelttechnik offen. Natürlich kannst du dich auch selbständig machen. Du siehst, nach der Ausbildung musst du nicht dein Leben lang dasselbe machen – es gibt viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln.

Aussicht vom Klärwerk bei HAMBURG WASSER

Mehr Berufe für Organisationstalente

Hier findest du weitere Berufe für Organisationstalente in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Fachkraft für Lagerlogistik
DSV Global Transport and Logistics
360° Film
Landwirt*in
Die Deutschen Bauern
360° Film
Industrie-Isolierer*in
G+H Group
#kurzerklärt
Heilerziehungspfleger*in
Stiftung Haus Lindenhof
#kurzerklärt
Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
VIS Sanitär | Heizung | Energie
360° Film
Handelsfachwirt*in
Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf

Mehr Berufe für Anpacker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Anpacker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Elektroniker*in für IT/IoT-Systeme der Gebäudetechnik
Siemens AG
360° Film
Elektroniker*in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Zukunftsbranche E-Handwerk
#kurzerklärt
Elektroniker*in für Betriebstechnik
BERLIN-CHEMIE
360° Film
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Siemens Mobility
360° Film
Industriemechaniker*in
Konrad Reitz Ventilatoren GmbH & Co. KG
360° Film
Brunnenbauer*in
Das Deutsche Baugewerbe

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

7 Fragen
Fachlagerist*in / Fachkraft für Lagerlogistik
ITG GmbH
#kurzerklärt
Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement
BERLIN-CHEMIE
#kurzerklärt
Medientechnolog*in
Vogel Druck und Medienservice GmbH
360° Film
Mechatroniker*in
VON ARDENNE GmbH
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Klinikum Darmstadt
#kurzerklärt
Elektroniker*in für IT/IoT Systeme der Gebäudetechnik
Siemens AG