Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen bist du im Service-Center telefonisch oder in der Eingangszone auch persönlich die erste Anlaufstelle für Kund*innen, wenn sie Fragen zu Geldleistungen, Anträgen oder Fristen haben. Du informierst sie über aktuelle Regelungen oder unterstützt beim Ausfüllen der Anträge.
In der Leistungsabteilung bearbeitest du eingegangene Anträge sorgfältig und zügig. Dafür sprichst du dich immer wieder mit Kolleg*innen aus anderen Abteilungen ab, damit die Kund*innen so schnell wie möglich finanzielle Unterstützung erhalten.
Im Berufsinformationszentrum hilfst du Menschen bei ihrer Suche nach einem geeigneten Beruf oder Ausbildungsplatz. Du unterstützt sie dabei, sich durch die Informationsfülle zu navigieren und hilfst gegebenenfalls auch mal beim Schreiben von Bewerbungen.

Das lernst du
Bei der Arbeit für eine Sozialbehörde ist es wichtig, dass du bei Neuerungen im Recht oder in der Wirtschafts- und Sozialpolitik immer gut informiert bist. So kannst du nicht nur deine Arbeit besser machen, sondern auch Kund*innen wichtige Fragen beantworten.
Bei der Bearbeitung von Anträgen musst du sehr genau sein, damit keine Fehler passieren und die Kund*innen schnell die für sie so wichtigen Leistungen erhalten. Dabei kommt es auf deine sorgfältige Arbeitsweise an.
In deinem Beruf bist du Teil von Europas größter Sozialbehörde. Damit die Arbeit reibungslos abläuft, solltest du ein*e echte*r Teamplayer*in sein und viel mit den Kolleg*innen deiner eigenen Abteilung, aber auch aus anderen Bereichen in Kontakt stehen.
Das bringst du mit
Den Umgang mit Menschen solltest du genauso lieben wie administrative Aufgaben. Freundliches Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeiten sind in diesem Job wichtig, ebenso wie sehr gute Deutschkenntnisse.
Du handelst aus eigenem Antrieb und bringst deine Ideen und Vorstellungen ein.
Als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen solltest du dich gut auf neue Situationen und Menschen einstellen können. Ob bei der Agentur für Arbeit, im Jobcenter, bei der Familienkasse oder im Berufsinformationszentrum, die Bedürfnisse deiner Kund*innen sind immer andere und es ist deine Aufgabe ihnen bei ihren Anliegen zu helfen.
Deine Zukunft als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der Bundesagentur für Arbeit
Nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung wirst du in der Regel in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen und kannst bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder der Familienkasse arbeiten.
Als Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen hast du attraktive Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Mit den entsprechenden Qualifikationen ist beispielsweise auch ein Hochschulabschluss denkbar. Dazu bieten sich die dualen Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ der Bundesagentur für Arbeit an.
Mehr Berufe für Menschenfreund*innen
Mehr Berufe für Organisationstalente
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.