Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Du stellst Preisstrukturen und Finanzmodelle für Produkte aller Art auf. Dafür kennst du dich sowohl auf dem Markt, als auch im Unternehmen deines*r Kund*in bestens aus.
Du verstehst Vertriebskonzepte von A bis Z und kannst deine Kund*innen nicht nur dazu beraten, sondern sie auch selbst entwickeln und die Umsetzung anstoßen.
Du verstehst wirtschaftlichen Zusammenhänge und Strukturen im In- und Ausland und weißt bestens darüber Bescheid, welches Produkt gefragt ist und welche Schritte zu gehen sind, um es auf den Markt zu bringen.

Das lernst du
Wenn du Unternehmen beraten sollst, musst du natürlich erst einmal verstehen, wie sie funktionieren. Deshalb sind BWL und VWL ein wichtiger Teil deines dualen Studiums. Hier lernst du Prozesse wirtschaftlich zu denken und im Interesse deiner Kund*innen zu handeln.
Auch wenn das Arbeiten mit Zahlen einen sonst eher am Computer hält, wirst du in deinem Dualen Studium lernen, wie wichtig die Kommunikation mit Kund*innen, aber auch die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen ist. Gemeinsam erarbeitet ihr optimalen Lösungen und entwickelt neue Strategien.
Mit der Zeit wirst du in deinem dualen Studium immer besser darin, die Arbeitsabläufe in deinem Bereich zu organisieren und den Überblick über deine Aufgaben zu behalten. Das hilft dir sicher auch im Privatleben.
Das bringst du mit
Bilanzierung, Börsen- und Wertpapiergeschäfte, Statistik – wenn diese Worte wie Musik in deinen Ohren klingen, wirst du dich in der Finanzdienstleistung wie zuhause fühlen, denn ein Großteil deiner Arbeit dreht sich um Zahlen.
Das duale Studium Finanzdienstleistungen vereint viele aufregende, aber auch umfangreiche Felder. Es ist also viel Einsatzbereitschaft und Hirnschmalz gefragt, um neue Innovationen kennenzulernen und immer auf dem Laufen zu bleiben.
Die Welt der Finanzen ist so international, wie kaum eine andere. Für die Arbeit in der Finanzdienstleistung empfiehlt es sich deshalb deine Fremdsprachenkenntnisse zu schulen. Besonders Businessenglisch ist wichtig, um jedes Gespräch mit internationalen Kund*innen meisten zu können.
Deine Zukunft als Finanzdienstleistungen bei GRENKE
Mit dem Abschluss im dualen Studium Finanzdienstleistungen hast du auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen. Mit der Kombination aus Bachelor-Abschluss und erster Berufserfahrung im Ausbildungsteil, bringst du genau die fachlichen Kenntnisse mit, die Unternehmen suchen.
Das heißt, du kannst sowohl im Finanzmanagement, aber auch in anderen betriebswirtschaftlichen Feldern, wie Marketing oder Vertrieb arbeiten. Oder du machst einen Masterabschluss in Dienstleistungen oder Finances. Und wenn du gerne auf eigenen Beinen stehen willst, bereitet dich dein Abschluss gut auf die Selbstständigkeit und Unternehmensgründung vor.
Mehr Berufe für Logiker*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.