Das sind deine Aufgaben

Mithilfe von Anlagen werden verschiedene Rohstoffe bearbeitet. Dabei weißt du genau, wie Mess-, Steuerungs- und Regelungsgeräte eingestellt sein müssen, mit deren Hilfe du die Temperatur, die Stoffmenge, die Fließgeschwindigkeit oder das Volumen immer exakt einhalten kannst.

Deine Aufgabe als Chemikant*in ist es auch, die für die Arbeiten benötigten Fördersysteme wie Schlauch- oder Rohrleitungssysteme zu überwachen und in Gang zu halten.

Bei deiner Arbeit achtest du auf gleichbleibende Qualität. Dazu nimmst du regelmäßig Proben und optimierst den Produktionsprozess. Auch dokumentierst du die Arbeitsabläufe und -ergebnisse und behältst die Einhaltung der Hygiene-, Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen stets im Blick.

Dow in Deutschland

Das lernst du

Auf dein Grundwissen in Mathe, Chemie, Physik und Biologie baust du in der Berufsschule auf. Im Betrieb bekommt dein naturwissenschaftliches Wissen eine praktische Bedeutung, denn als Chemikant*in begleitest du täglich chemisch-technische und physikalisch-technische Prozesse.

Auch für Technik solltest du dich interessieren, wenn du dich für die Ausbildung als Chemikant*in entscheidest. Wie du im Video siehst, arbeitest du mit modernen Maschinen und Anlagen. Deshalb sind ein grundsätzliches technisches Interesse und Verständnis für deine Arbeit erforderlich.

Bei der Produktion kommt es auf die Einhaltung der exakten Produktionsbedingungen an, um die hohe Qualität der Arbeitsergebnisse sicherzustellen. Beim Messen und Analysieren kommt es deshalb auf eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise an, die du dir mit der Zeit antrainierst.

Das bringst du mit

Bei der Arbeit mit Chemikalien musst du besonders verantwortungsvoll und umweltbewusst mit Abfällen und Reststoffen umgehen. Damit du die Umwelt nicht gefährdest, lernst du die umwelttechnischen Verfahren und Vorschriften kennen.

Eure Aufträge können nur schnell und qualitativ hochwertig abgeschlossen werden, wenn ein eingespieltes Team zusammenarbeitet. Schon in deiner Ausbildung bekommst du deshalb viele Gelegenheiten, mit anderen produktiv zu sein. Aber auch selbstständiges Arbeiten ist gefragt.

Dein Team muss sich darauf verlassen können, dass du dich zuverlässig an Absprachen hältst und mit größtem Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein arbeitest. Nur so stellst du sicher, dass du dich und andere nicht gefährdest und vermeidest Produktionsfehler.

Deine Zukunft als Chemikant*in bei Dow in Deutschland

Hast du deine Ausbildung abgeschlossen, kannst du bei überzeugender Leistung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden. Grundsätzlich bist du mit deinem Wissen und Können aber in der Lage, in vielen Unternehmen der chemischen Industrie, z. B. Arzneimittel-, Farben- und Lack-, Kunstfaser-, Pflanzenschutz- und Düngemittel-, Kosmetika-, Baustoff-, Mineralölindustrie oder Waschmittelhersteller*innen zu arbeiten.

Sie alle brauchen Fachkräfte wie dich heute und vermutlich auch in Zukunft.
Mit verschiedenen Lehrgängen kannst du dich weiter spezialisieren, zum Beispiel auf die Verfahrenstechnik, das Sicherheitswesen oder die Industrieelektronik. Auf der Karriereleiter können die Weiterbildungen zum*zur Industriemeister*in Chemie, zum*zur Ausbilder*in oder Techniker*in der Fachrichtung Chemietechnik oder Umweltschutztechnik interessante Berufsperspektiven sein.

Hast du die Fachoberschule besucht, steht dir an einer Fachhochschule auch die Tür zum Studiengang Chemieingenieurwesen. Du siehst, nach der Ausbildung musst du nicht dein Leben lang dasselbe machen – es gibt viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln.

Mehr Berufe für Problemlöser*innen

Hier findest du weitere Berufe für Problemlöser*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Stadtwerke Bielefeld Gruppe
360° Film
Zöllner*in bei der Observationseinheit Zoll - OEZ
Zoll
360° Film
Wasserzöllner*in
Zoll
7 Fragen
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Helmut Fischer GmbH - Institut für Elektronik und Messtechnik
360° Film
Elektroniker*in für Betriebstechnik 360°
E.DIS Netz GmbH
360° Film
Duales Studium
Elektrotechnik und Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
Siemens AG

Mehr Berufe für Anpacker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Anpacker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Mechatroniker*in
VON ARDENNE GmbH
360° Film
Berufskraftfahrer*in
DACHSER
7 Fragen
Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Weha-Gummiwarenfabrik Holzberg GmbH & Co. KG
#kurzerklärt
Fachkraft für Lagerlogistik
DSV Global Transport and Logistics
360° Film
Elektroniker*in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
Zukunftsbranche E-Handwerk
#kurzerklärt
Maschinen- und Anlagenführer*in Metall- und Kunststofftechnik
BERLIN-CHEMIE

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Fachinformatiker*in
GRENKE
#kurzerklärt
Fachkraft für Lagerlogistik
DSV Global Transport and Logistics
Fotorundgang
Chemikant*in
Gunvor
#kurzerklärt
Medientechnolog*in Druck
Thüringer Papierwarenfabrik C. Schröter GmbH & Co KG
360° Film
Maschinen- und Anlagenführer*in
SALUS Haus GmbH & Co. KG
360° Film
Duales Studium
Informatik
Siemens AG