Linke Maustaste gedrückt halten und bewegen.
Finger auf den Bildschirm legen und bewegen.
Das sind deine Aufgaben
Damit jede Fahrt problemlos verläuft, überprüfst du vorab dein Fahrzeug und kannst kleinere Störungen selbst beheben. Du kennst dich mit Beleuchtung, Bremsen, Motor, Rädern sowie allen wichtigen technischen Funktionen aus. Du achtest darauf, dass der Transportraum optimal genutzt wird und das Ein- und Ausladen problemlos verläuft.
Hinter dem Steuer deines LKWs oder Busses bist du für große Transporte verantwortlich. Im Güterverkehr hast du zum Beispiel Recycling-Wertstoffe, Lebensmittel oder Postpakete geladen und bringst sie an ihren Zielort. Im Personenverkehr bringst du verschiedene Menschen an ihr Ziel – ob zur Schule, zur Arbeit, zum nächsten Fußballspiel oder in den Urlaub.
Du kennst die Regeln und planst entsprechend deiner Lenk- und Ruhezeiten. Diese musst du bei Kontrollen nachweisen. Deine erbrachte Leistung, die gefahrenen Kilometer oder die Waren, die du transportiert hast, rechnest du ordnungsgemäß ab.

Das lernst du
Als Kraftfahrer*in lernst du nie aus. Immer wieder gibt es Änderungen in der Straßenverkehrsordnung.
Du musst dein Fahrzeug nicht bis ins Detail verstehen. Aber du kennst dich natürlich immer besser damit aus, je öfter du es fährst. In der heutigen Zeit gibt es oft technische Neuerungen, die du dank deinem Interesse für Fahrzeuge und Technik schnell anwenden kannst.
Ob beim Beladen deines LKWs oder beim Planen der Routen – du solltest dich gut selbst organisieren können. Darin wirst du in deiner Ausbildung immer besser.
Das bringst du mit
Als Berufskraftfahrer*in musst du sehr flexibel sein, denn du weißt ja nie, was unterwegs alles passiert. Manchmal musst du spontan deine Route umplanen. Je nach Tour stehst du an einigen Tagen sehr früh auf, mal kommst du spät nach Hause. Auch Nacht- und Wochenendarbeit ist möglich.
Um dich und andere auf der Straße nicht zu gefährden, bist du stets aufmerksam und dir deiner großen Verantwortung bewusst – insbesondere, wenn du Personen oder Gefahrgut transportierst.
Auch Geduld solltest du in einem hohen Maße mitbringen. Es ist nicht unüblich, dass man als Kraftfahrer*in häufiger im Stau steht und vor allem lange Strecken fährt. Das kennst du bestimmt von Urlaubsfahrten auf der Autobahn.
Deine Zukunft als Berufskraftfahrer*in bei DACHSER
Kraftfahrer*innen haben gute Zukunftsaussichten. Durch die immer weiter fortschreitende Vernetzung der Welt werden immer mehr Personen, Güter und Waren über lange Strecken transportiert. Auch im Hinblick auf den Umweltschutz wird der öffentliche Nahverkehr immer weiter ausgebaut – und solange diese nicht komplett autonom, also fahrerlos unterwegs sind, wirst du als Berufskraftfahrer*in gebraucht.
Nachdem du ausgelernt hast, kannst du dich je nach persönlicher Neigung weiterbilden. Du könntest beispielsweise eine Fortbildung zum Thema Gefahrguttransport besuchen oder lernen, noch größere Fahrzeuge wie Schwertransporter zu fahren. Du siehst also, auch nach deiner Ausbildung als Berufskraftfahrer*in kannst du dich beruflich weiterentwickeln.
Weitere Berufe bei DACHSER
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.
Mehr Berufe für Anpacker*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.