Das sind deine Aufgaben
Als Mitglied des OP Teams bereitest du als ATA den*die Patient*in für die Narkose vor und stellst alle erforderlichen Medizinprodukte bereit, als OTA bereitest du den Operationssaal und alle Instrumente für die geplante Operation vor. Beide tragen eine hohe Mitverantwortung für die Einhaltung der Hygiene und den reibungslosen Ablauf der Operation.
Sowohl Anästhesist*innen als auch Chirurg*innen sind auf deine helfende Hand angewiesen. Du überwachst Patient*innen, assistierst bei anspruchsvollen Operationen und Anästhesieeingriffen wie Teil- und Vollnarkose. Während dieser Eingriffe stellst du benötigtes Material und Werkzeuge bereit.
Du dokumentierst Abläufe der verschiedenen operations- und anästhesietechnischen Eingriffe. Alle Patient*innen-Daten laufen am Ende bei dir zusammen. Du dokumentierst diese vorab und stellst diese wichtigen Informationen den behandelnden Ärzt*innen zur Verfügung.

Das lernst du
Während deiner Ausbildung beschäftigst du dich beispielsweise mit Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Krankheitsbilder, mit dem Aufbau und der Funktionsweise des menschlichen Körpers, wie verschiedene Arzneimittel auf ihn wirken und wie Gesundheitsrisiken vorgebeugt werden kann.
In der Berufsschule und in der Praxis lernst du, in Notfallsituationen eine Erstuntersuchung sowie Beatmung und Herzdruckmassage durchzuführen. Das sichere Handeln in solchen Momenten ist wertvolles Fachwissen – auch im Privatleben.
Gerade bei Operationen und Anästhesieeingriffen ist je nach Krankheit und Verletzung die enge Zusammenarbeit vieler Fachkundiger gefordert. Teamfähigkeit gehört deshalb zu den wichtigsten Fähigkeiten als Anästhesietechnische*r und Operationstechnische*r Assistent*in.
Das bringst du mit
Deine Kollegschaft und auch das ärztliche Fachpersonal müssen sich jederzeit auf deine sorgfältige Arbeit verlassen können. Zum Beispiel wenn es darum geht, die richtigen Medikamente den zu behandelnden Personen zu verabreichen, kann ein Fehler lebensbedrohliche Folgen haben.
Bei deiner Arbeit als Anästhesietechnische*r + Operationstechnische*r Assistent*in ist kein Tag wie der andere. Dabei lernst du, dich flexibel auf die verschiedensten Menschen und Situationen einzustellen. Auch hinsichtlich der Arbeitszeit musst du flexibel sein, da man im Krankenhaus meist im Schichtdienst arbeitet.
Keine Frage: eine Operation oder Narkose ist immer eine anspruchsvolle Situation. Hier spielen Timing, Präzision und Kompetenz eine große Rolle. Du solltest dich deshalb gerne diesen Situationen stellen und einen kühlen Kopf bewahren können.
Deine Zukunft als Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz beim Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg
Mit deiner abgeschlossenen Ausbildung als Anästhesietechnische Assistenz (ATA) oder Operationstechnische Assistenz (OTA) hast du eine vielversprechende Karriere in der Gesundheitsbranche begonnen. Dem demografischen Wandel gefällt das! Heißt: aufgrund der ständig wachsenden Nachfrage nach qualifizierten medizinischen Fachkräften wird dein Berufsfeld in Zukunft noch wichtiger werden.
Als ATA oder OTA hast du verschiedene Möglichkeiten dein Fachwissen durch Weiterbildungen auf dem aktuellen Stand zu halten und zu erweitern, sowie eine spätere Spezialisierung anzustreben. Du könntest dich beispielsweise in den Bereichen Hygiene, Qualitätsmanagement oder Schmerzmanagement spezialisieren.
Hunger nach noch mehr? Dann könntest du dich auch für ein (berufsbegleitendes) Studium im Bereich der medizinischen Fachkräfte entscheiden. Ein Studium in der Gesundheitswissenschaft oder Medizintechnik könnten dir die Türen zu spannenden Berufsmöglichkeiten in der Forschung, der Lehre oder im Gesundheitsmanagement öffnen.
Wie du dich auch entscheiden magst: Als ATA oder OTA hast du sehr viele Perspektiven und Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der Gesundheitsbranche.
Mehr Berufe für Menschenfreund*innen
Ganz andere Berufe deutschlandweit
Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.