Das sind deine Aufgaben

Justizfachangestellte kommunizieren für ihre Vorgesetzten und prüfen diverse Anliegen und Anfragen. Außerdem übernehmen sie den Schriftverkehr und wissen, die jeweils richtige Tonalität für den richtigen Fall zu treffen.

Gerichtsverhandlungen im Film sind immer sehr spannend und voller Dramatik, aber ein großer Teil davon sind auch organisatorische Dinge, wie das Berechnen der Fristen und Gerichtskosten. Das ist vielleicht auf den ersten Blick nicht ganz so spannend, hält unser Rechtssystem aber am Laufen.

Justizfachangestellte führen gewissenhaft Verhandlungsprotokolle und dokumentieren die Geschehnisse vor Gericht, damit man in Streitfragen immer wieder auf diese wichtigen Informationen zurückgreifen kann.

Justiz.NRW

Das lernst du

In deiner Ausbildung lernst du die verschiedensten Rechtsbereiche kennen. Ob Straf- oder Zivilrecht, Nachlassangelegenheiten, Familienrecht oder Handelsrecht, du bekommst Einblicke in viele Bereiche und kannst dein Wissen darin vertiefen.

Als Justizfachangestellte*r ist es wichtig, dass du mit der Zeit lernst, deine Aufgaben selbstständig zu bearbeiten. Auf deine Unabhängigkeit wird hier großen Wert gelegt. Deine Aufmerksamkeit macht sich also schon früh bezahlt.

Sprache ist das A und O in diesem Beruf. Nicht nur, dass du dich sicher auf Deutsch in Wort und Schrift ausdrücken musst, du lernst auch die komplexe Justizsprache kennen und wie du sie richtig anwendest.

Das bringst du mit

Justizfachangestellte sind für viele wichtige, wenn auch oft unsichtbare Schritte eines Verfahrens zuständig. Deshalb solltest du sehr sorgsam arbeiten und dich gut organisieren können, denn von deiner Arbeit hängt für andere Leute viel ab.

Ob du Berechnungen durchführst oder einem laufenden Verfahren folgst um es zu protokollieren, deine Konzentrationsfähigkeit wird rund um die Woche ständig auf die Probe gestellt und sollte deshalb Teil deines Repertoires sein.

In diesem Bereich hast du es immer wieder mit Menschen zu tun, die oft in schwierigen und unvorteilhaften Situationen ihres Lebens stecken. Deshalb ist es hier hilfreich, wenn du besonders professionell auftreten und am Ende eines harten Arbeitstages schwierige Fälle hinter dir lassen kannst.

Deine Zukunft als Justizfachangestellte*r bei der Justiz.NRW

Hast du deine Ausbildung als Justizfachangestellte*r abgeschlossen, kannst du je nach Bedarf und Neigung in verschiedenen Fachbereichen arbeiten.

Durch Anpassungsfähigkeiten hältst du dich rechtlich immer auf dem Laufenden, hier ist schließlich nichts auf ewig in Stein gemeißelt.

Wenn du dich auf der Karriereleiter weiter nach oben bewegen willst, stehen dir Aufstiegsweiterbildungen als Betriebswirt*in für Recht oder die Prüfung als Verwaltungsfachwirt*in offen oder du absolvierst ein Bachelorstudium in den Fächern Rechtwissenschaften, Public Management oder Staats- und Verwaltungswissenschaften.

Weitere Berufe bei Justiz.NRW

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Duales Studium
Diplom-Rechtspfleger*in
Justiz.NRW

Mehr Berufe für Organisationstalente

Hier findest du weitere Berufe für Organisationstalente in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Kauffrau*mann für Büromanagement
Hanseatic Bank
360° Film
Berufskraftfahrer*in
ALBA
360° Film
Fachlagerist*in und Fachkraft für Lagerlogistik
DACHSER
#kurzerklärt
Verkäufer*in und Kaufmann*frau im Einzelhandel
Lidl
#kurzerklärt
Pflegefachmann*frau
GGP-Gruppe
360° Film
Fachkraft für Lagerlogistik
Rolls-Royce Solutions GmbH

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Klinikum Darmstadt
7 Fragen
Duales Studium
Betriebswirtschaftslehre - Spedition, Transport & Logistik
ITG GmbH
360° Film
Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
Unternehmensgruppe Beermann
7 Fragen
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste
Hochschule Kaiserslautern
#kurzerklärt
Duales Studium
Informatiker*in
Polizei Berlin
7 Fragen
Duales Studium
Finanzdienstleistungen
Volksbank Kraichgau eG

Das sind deine Aufgaben

Viele Unternehmen, aber auch Privatpersonen, überlassen ihre Steuerangelegenheiten lieber einem*einer Steuerberater*in, z. B. um ihre jährliche Steuererklärung für das Finanzamt zu erstellen. Das ist eine deiner Aufgaben als Steuerfachangestellte*r.

Du unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter*innen ordnungsgemäß bei den Sozialversicherungen anzumelden, Lohn bzw. Gehalt abzurechnen und jedes Jahr den Jahresabschluss mit all ihren Einnahmen und Ausgaben zu erstellen.

Daneben gehören auch organisatorische Tätigkeiten zu deinen täglichen Aufgaben, wie zum Beispiel die angekommene Post bearbeiten, Briefe mit Dokumenten und Rechnungen verschicken, Termine vergeben und die wichtigen Abgabefristen im Blick behalten.

Deloitte GmbH

Das lernst du

In der Ausbildung beschäftigst du dich vor allem mit steuerrechtlichen Themen, Gesetzen und Vorschriften, damit du diese bei deiner Arbeit als Steuerfachangestellte*r anwenden kannst und weißt, wie du dich selbst immer über die aktuelle Rechtslage auf dem Laufenden hältst.

Dein Mathewissen aus der Schule solltest du keinesfalls aus deinem Kopf streichen. Bei deiner Arbeit als Steuerfachangestellte*r kommt es jetzt in der Praxis zum Einsatz, z. B. um korrekte Abrechnungen und Steuererklärungen zu erstellen. Dabei macht dir natürlich moderne Software das Leben einfacher.

Als Steuerfachangestellte*r trägst du mit die Verantwortung dafür, dass eure Mandant*innen steuerrechtlich auf der sicheren Seite sind und die dir anvertrauten geheimen Daten geheim bleiben. Du lernst nach bestem Wissen verantwortungsvoll, zuverlässig und sorgfältig zu handeln.

Das bringst du mit

Nicht immer ist die Sachlage klar, nicht immer gibt es den einen richtigen Weg. Dann kommt ein wichtiger Skill ins Spiel: deine Fähigkeit, auch in komplizierten Situationen Entscheidungen zu fällen. Dabei gehst du überlegt vor und berücksichtigst mögliche Konsequenzen.

Du solltest Freude daran haben, mit unterschiedlichen Menschen schriftlich und mündlich zu kommunizieren, komplizierte Gesetzestexte zu lesen und diese vereinfacht zu erklären.

In der Ausbildung wirst du immer besser darin, deine Arbeitsabläufe in deinem Aufgabenbereich zu organisieren und den Überblick über die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben zu behalten. Das hilft dir sicher auch im Privatleben.

Deine Zukunft als Steuerfachangestellte*r bei der Justiz.NRW

Nach der Ausbildung hast du ein umfangreiches Steuerwissen aufgebaut und Praxiserfahrung gesammelt. Damit kannst du bei überzeugender Leistung und freien Stellen meistens gleich im Anschluss an die Ausbildung in deiner Kanzlei voll beruflich einsteigen.

Von nun an kannst du dich mit verschiedenen Lehrgängen, Seminaren und Kursen weiterentwickeln und spezialisieren. Auf der Karriereleiter steigst du durch Berufserfahrung und Weiterbildungen auf. So kannst du zum Beispiel Steuerfachwirt*in oder selbst Steuerberater*in werden. Dabei könnte natürlich auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive für dich sein.

Du siehst, nach der Ausbildung musst du keinesfalls dein Leben lang denselben Job machen. Du entscheidest, was du aus deinem Interesse für Finanzen und Steuern machst.

Weitere Berufe bei Justiz.NRW

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Wirtschaftsprüfer*in
Deloitte GmbH

Mehr Berufe für Organisationstalente

Hier findest du weitere Berufe für Organisationstalente in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Duales Studium
Bauingenieurwesen
Niedersächsische Landgesellschaft mbH
360° Film
Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Bundesagentur für Arbeit
#kurzerklärt
Bergbautechnolog*in Fachrichtung Tiefbautechnik
K+S Minerals and Agriculture GmbH, Werk Zielitz
360° Film
Industrie-Isolierer*in
G+H Group
360° Film
Kaufmann*frau im Groß- und Außenhandelsmanagement
REWE Group Zentrale
Insights
Zöllner*in bei der Observationseinheit Zoll - OEZ
Zoll

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Steuerfachangestellte*r
Deloitte GmbH
360° Film
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Bender GmbH & Co. KG
#kurzerklärt
Kaufmann*frau im Groß- und Außenhandelsmanagement mit der Fachrichtung Außenhandel
KRAHN Chemie Deutschland GmbH
360° Film
KFZ-Mechatroniker*in
IVECO
360° Film
Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei
REWE
360° Film
Immobilienkaufmann*frau
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

Das sind deine Aufgaben

Wirtschaftsprüfer*innen sammeln Daten und Informationen, analysieren Bilanzen und Geschäftsberichte und gewinnen so einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens.

Wirtschaftsprüfer*innen bereiten Unternehmen auf steuerrechtliche Prüfungen vor und unterstützen bei der Analyse von Geschäftsdokumenten. Nach erfolgter Prüfung bieten sie Empfehlungen und Ratschläge an.

Unternehmen müssen zahlreichen rechtlichen und finanziellen Bestimmungen nachkommen. Wirtschaftsprüfer*innen organisieren und überwachen dafür wichtige Prozesse in Unternehmen und helfen so bei der Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen.

Deloitte GmbH

Das lernst du

Du entwickelst Expertise im Umgang mit Finanzberichten, Bilanzen und Wirtschaftsdaten. Du kannst Unternehmen bei finanziellen Prüfungen und Bewertungen kompetent unterstützen.

Du erwirbst Fähigkeiten, um Geschäftsdokumente zu analysieren und Geschäftspraktiken zu bewerten. Du hilfst Unternehmen ihre finanzielle Performance zu verstehen und zu verbessern.

Du lernst, wie du Unternehmen dabei unterstützen kannst, Gesetze und Vorschriften einzuhalten und Risiken zu minimieren. Du wirst vertraut mit Compliance-Fragen und rechtlichen Aspekten des Wirtschaftsprüfungsbereichs.

Das bringst du mit

Du bist in der Lage komplexe Daten zu analysieren und Probleme zu lösen. Deine Aufmerksamkeit für Details hilft Fehler und Chancen zu erkennen.

Nichts entgeht deinem Blick. Du entwickelst Pläne und Prozesse, die den Geschäftsbetrieb reibungslos gestalten. Außerdem koordinierst du die Wirtschaftsprüfungen.

Du verstehst die komplexen rechtlichen Anforderungen und Bestimmungen im Finanz- und Wirtschaftsbereich. Du bist in der Lage, Unternehmen bei der Einhaltung entsprechender Vorschriften zu unterstützen.

Deine Zukunft als Wirtschaftsprüfer*in bei der Justiz.NRW

Nachdem du erstmal Wirtschaftsprüfer*in geworden bist, gibt es zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten um dich weiterzuentwickeln. Zum Beispiel in einem speziellen Fachbereich der Wirtschaftsprüfung oder mit organisatorischen Weiterbildungen im Bereich des Praxis- oder Abrechnungsmanagements.

Je nach deinen Stärken kannst du einen Weg mit mehr Schwerpunkt auf die finanzielle Beratung und Compliance oder mehr praktische Wirtschaftsprüfungsaufgaben einschlagen.

Deine Einsatzmöglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die wirtschaftlichen Prüfungsmöglichkeiten in der Geschäftswelt.

Weitere Berufe bei Justiz.NRW

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Steuerfachangestellte*r
Deloitte GmbH

Mehr Berufe für Logiker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Logiker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement
GASAG-Gruppe
360° Film
Duales Studium
Diplom-Finanzwirt*in
Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen
7 Fragen
Duales Studium
Finanzdienstleistungen
Volksbank Kraichgau eG
7 Fragen
Finanzwirt*in
Steuerverwaltung Schleswig-Holstein / Finanzamt
360° Film
Duales Studium
Bachelor IT-Management
Siemens AG
360° Film
Bankkaufmann*frau
BW-Bank

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Fachangestellte*r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Bundesagentur für Arbeit
360° Film
Kaufmann*frau im Einzelhandel
PENNY Markt GmbH
360° Film
Elektroniker*in für Maschinen und Antriebstechnik
Zukunftsbranche E-Handwerk
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Schule für Pflegeberufe an der Elisabeth von Thüringen-Akademie, UK Marburg
#kurzerklärt
Mechatroniker*in
BERLIN-CHEMIE
#kurzerklärt
Polizist*in
Polizei Berlin

Das sind deine Aufgaben

Die ersten Ansprechpartner*innen für Kund*innen im Autohaus sind Automobilkaufleute. Sie beraten beim Kauf von Fahrzeugen, informieren über Modelle, Ausstattungen und Finanzierungsmöglichkeiten, um den Kund*innen den bestmöglichen Service zu bieten.

Für die Verwaltung des Fahrzeugbestands sind ebenfalls Automobilkaufleute zuständig. Sie organisieren hier die Annahme und Auslieferung von Fahrzeugen, führen Bestandskontrollen durch und verwalten die Fahrzeugdokumentation.

Automobilkaufleute gewährleisten einen reibungslosen Ablauf im Autohaus. Sie erstellen Angebote, organisieren Marketingkampagnen und Events, kümmern sich um die Koordination von Werkstattaufträgen und halten Kontakt zu Lieferant*innen und Hersteller*innen.

Auto Eder Gruppe

Das lernst du

Du entwickelst Fähigkeiten im Kund*innenkontakt, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und die passenden Lösungen anzubieten. Du lernst Verkaufsgespräche zu führen und Verkaufsziele zu erreichen.

Du erwirbst Kenntnisse über die verschiedenen Fahrzeugmodelle, ihre Technologien und Eigenschaften. Du lernst den Fahrzeugbestand zu verwalten und für eine effiziente Lagerhaltung zu sorgen.

Du entwickelst Fähigkeiten im Marketing und in der Veranstaltungsplanung, um die Sichtbarkeit des Autohauses zu steigern und Kund*innen zu gewinnen. Du lernst Geschäftsprozesse zu organisieren und effektiv zu managen.

Das bringst du mit

Du bist kund*innenfreundlich und ausgezeichnete*r Kommunikator*in. Du hast ein Gespür für die Bedürfnisse der Kund*innen und strebst danach, ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Du behältst den Überblick über den Fahrzeugbestand und die Geschäftsprozesse im Autohaus. Du koordinierst Aufgaben und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.

Du bist einfallsreich und entwickelst innovative Marketingstrategien, um das Autohaus zu fördern und Kund*innen zu gewinnen.

Deine Zukunft als Automobilkaufmann*frau bei der Justiz.NRW

Nach deiner Ausbildung hast du gute Chancen auf eine dauerhafte Anstellung. Zusätzlich zur Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung, sei es im Verkauf, im Marketing oder in der Fahrzeugverwaltung.

Je nach deinen Interessen und Fähigkeiten kannst du deinen beruflichen Weg im Verkauf, Marketing oder der Verwaltung fortsetzen. Die Automobilbranche bietet vielfältige Möglichkeiten, und deine Karriere kann so vielfältig sein wie die Welt der Autos selbst.

Wenn dich der Hunger nach mehr treibt und du das Abitur hast, könntest du auch BWL studieren und so weiter aufsteigen – mehr Geld am Ende des Monats inklusive.

Weitere Berufe bei Justiz.NRW

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
KFZ-Mechatroniker*in
Auto Eder Gruppe

Mehr Berufe für Verkaufstalente

Hier findest du weitere Berufe für Verkaufstalente in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Einzelhandelskauffrau*mann
ROSSMANN
1 Minute 1 Job
Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzanlagen
ERGO Group AG
7 Fragen
Finanzassistent*in
Volksbank Kraichgau eG
#kurzerklärt
Industriekaufmann*frau
Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG
360° Film
Bankkaufmann*frau
BW-Bank
360° Film
Bankkauffrau*mann
TARGOBANK AG

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

7 Fragen
Finanzwirt*in
Steuerverwaltung Schleswig-Holstein / Finanzamt
360° Film
Mechatroniker*in
Siemens Mobility
#kurzerklärt
Elektroniker*in für IT/IoT Systeme der Gebäudetechnik
Siemens AG
360° Film
Fachkraft für Lagerlogistik
Rolls-Royce Solutions GmbH
360° Film
Verwaltungsbeamt*in
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
#kurzerklärt
Elektroniker*in
SE Gebäudeautomation

Das sind deine Aufgaben

Deine Kund*innen brauchen funktionierende IT-Systeme, um arbeiten zu können. Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken gehören daher zu deinen Aufgaben.

Du planst und konzipierst Anwendungen und Programme. Und du bist auch in der Lage diese zu programmieren, da du mehrere Programmiersprachen beherrschst.

Daten sind in der digitalen Welt der wichtigste Rohstoff. Und du erkennst Datenquellen und kannst die richtigen Erkenntnisse aus ihnen schließen. Du verstehst Datenbankprozesse für die Analyse und Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen.

PlanB. GmbH

Das lernst du

Begeisterungsfähigkeit für IT und Software bringst du schon mit in die Ausbildung. Du wirst technische Zusammenhänge immer besser verstehen und so mit der Zeit umfassendes Expert*innenwissen im IT-Bereich aufbauen. C#, SQL, PHP oder Java Script sind keine Fremdsprachen für dich.

In deiner Ausbildung zum*zur Fachinformatiker*in lernst du allerdings nicht nur, wie du neue Systeme und Apps entwickelst oder aufbaust, sondern auch wie du diese schützen kannst. Du setzt Maßnahmen zur IT- Sicherheit und zum Datenschutz um. Genauso integrierst und prüfst du diese Maßnahmen.

Da die Informatik und der IT-Bereich ein sehr internationales Feld sind, wirst du während der Ausbildung neben Programmiersprachen auch Fachenglisch lernen. Damit du jedes Gespräch professionell meisterst, wirst du deine Sprachkenntnisse auch stets trainieren.

Das bringst du mit

Du solltest nicht nur gern mit Technik, sondern auch mit Menschen kommunizieren. Du arbeitest mit Kolleg*innen verschiedener Abteilungen und wechselnden Kund*innen zusammen. Du führst auch Schulungen durch. Ein wichtiger Skill ist es, deine Fachsprache an die unterschiedlichen Gesprächspartner*innen anzupassen.

Mathe war in der Schule für dich kein Problem? Dann bist du jetzt im nächsten Level! In deinem Wirtschaftsinformatik-Studium wird Mathematik technischer, wirtschaftlicher und noch spannender!

Computer- und Softwaresysteme sind meist komplex. Diese gedanklich in ihre Elemente zu zerlegen ist eine wichtige Fähigkeit, um Zusammenhänge zu erkennen und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Im Umgang mit Zahlen, Daten und Fakten wirst du immer sicherer und lernst, in der Daten- und Informationsflut stets ein strukturiertes Bild zu entwickeln.

Deine Zukunft als Fachinformatiker*in bei der Justiz.NRW

Fachinformatiker*innen werden fast überall gebraucht und werden durch die Digitalisierung auch immer noch wichtiger. Und nach der Ausbildung kannst du dich in einem Fachgebiet spezialisieren. Oder du bildest dich weiter, z. B. zum*zur Softwareentwickler*in. Mit dem Fachabitur in der Tasche ist nach der Ausbildung auch ein Studium im Bereich der Informatik denkbar.

Die IT-Abteilung eines kleinen Unternehmens, ein Softwarehersteller oder ein großes Online-Unternehmen: nach der Ausbildung als Fachinformatiker*in stehen dir viele Türen offen. Mit deinem Abschluss hast du beste Berufsaussichten, da du Expert*in auf einem wachsenden Markt bist.

Mehr Berufe für Problemlöser*innen

Hier findest du weitere Berufe für Problemlöser*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Stadtwerke Bielefeld Gruppe
360° Film
Fachinformatiker*in für Systemintegration
Amazon
#kurzerklärt
Elektroniker*in für Betriebstechnik
COMUNA-metall Blockheizkraftwerke
#kurzerklärt
Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
tegos Holding GmbH
360° Film
Duales Studium
Bachelor Elektro- und Informationstechnik
Siemens AG
360° Film
Finanzwirt*in
Finanzverwaltung Baden-Württemberg

Mehr Berufe für Logiker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Logiker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Fachinformatiker*in für Systemintegration
GISA
360° Film
Bankkauffrau*mann
Mittelbrandenburgische Sparkasse
360° Film
Duales Studium
Elektrotechnik und Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
Siemens AG
#kurzerklärt
Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement
GASAG-Gruppe
360° Film
Duales Studium
Elektrotechnik und Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
Siemens AG
360° Film
Steuerfachangestellte*r
Deloitte GmbH

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
Medizinisch-Taktile*r Untersucher*in
SFZ Förderzentrum gGmbH
#kurzerklärt
Elektroniker*in für Betriebstechnik und Industriemechaniker*in im Fahrleitungsbau
STRABAG Rail GmbH
360° Film
Mechatroniker*in
HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH
360° Film
Gießereimechaniker*in und Verfahrenstechnolog*in
Viega GmbH & Co. KG
#kurzerklärt
Fachkraft für Lagerlogistik
F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG
#kurzerklärt
Justizfachangestellte*r
Justiz Baden-Württemberg – Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart

Das sind deine Aufgaben

Dein Spezialgebiet ist es, mit Hilfe elektronischer Prüf- und Diagnosegeräte Störungsursachen und Systemfehler zu erkennen. So findest du heraus, was zu tun ist, damit das Auto wieder einwandfrei funktioniert.

Dann packst du mit Werkzeugen und moderner Technik an, um die betroffenen Bauteile, Anlagen und Systeme auseinander zu bauen und zu reparieren. Anschließend setzt du sie wieder zusammen und nimmst sie in Betrieb, damit das Fahrzeug wieder startklar ist.

In regelmäßigen Abständen müssen rechtlich vorgeschriebene Untersuchungen und Wartungen durchgeführt werden. Auch Services wie Öl- und Reifenwechsel sowie Um- und Nachrüstungen gehören zu deinen Aufgaben als KFZ-Mechatroniker*in.

Auto Eder Gruppe

Das lernst du

Als KFZ-Mechatroniker*in sind die Bereiche Mechanik und Elektronik deine Spezialgebiete. Dabei wird der elektronische Anteil immer größer und wichtiger, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende E-Mobilität.

Die Arbeit mit Maschinen, Werkzeugen und technischen Geräten ist deine Welt. Und die lernst du in der Ausbildung ganz genau kennen – von der Metallverarbeitung mit Werkzeugen bis hin zu High- Tech-Geräten und speziellen Softwares.

Oft ist nicht sofort klar, wo das Problem liegt. Daher lernst du zum Beispiel, mit verschiedenen Expert*innen einen Fehler systematisch einzugrenzen, bis du ihn beheben kannst.

Das bringst du mit

In der „vernetzten“ Ausbildung arbeitest du mit anderen KFZ-Mechatroniker*innen, aber auch mit Auszubildenden verschiedener Berufe zusammen. Mit ihnen gemeinsam produktiv zu sein, ist eine wichtige Fähigkeit für dein Berufsleben.

Genaues und sorgfältiges Arbeiten ist gefragt, wenn du an den heutzutage hochkomplexen Fahrzeug- Komponenten arbeitest. Kleine Unachtsamkeiten können hier schon zu neuen Problemen führen. Deshalb musst du dich zuverlässig an Vorgaben und Absprachen halten.

Beim Montieren einer Baugruppe wie z. B. einem Getriebe musst du genau wissen, was du tust. Handwerkliches Geschick und ein technisches Verständnis bringst du sicher schon mit und entwickelst beides während deiner Ausbildung auf ein professionelles Level.

Deine Zukunft als KFZ-Mechatroniker*in bei der Justiz.NRW

Nach der Ausbildung kannst du bei überzeugender Leistung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden und als KFZ-Mechatroniker*in durchstarten. Von nun an kannst du dich weiter spezialisieren, beispielsweise auf die elektronische Steuerungstechnik, auf Zündanlagen, Fahrtenschreiber, Mobilfunk und mehr.

Mit mehr Berufserfahrung könnten Fort- und Weiterbildungen deine nächsten Karriereschritte sein. So kannst du z. B. KFZ-Servicetechniker*in, Automobil-Serviceberater*in, Industriemeister*in der Fachrichtung Metall- und Aluminiumbearbeitung, Ausbilder*in oder Kfz-Meister*in werden.

Letzteres ist die zentrale Voraussetzung, wenn du dich mit einer eigenen Kfz-Werkstatt selbständig machen möchtest. Auch das kann eine interessante Zukunftsaussicht für dich sein. Hast du die Hochschulreife erworben, kannst du auch studieren und dadurch beispielsweise Dipl.-Ingenieur*in werden.

Du siehst, nach der Ausbildung geht es weiter. Als gelernte*r Kfz-Mechatroniker*in musst du nicht dein Leben lang dasselbe machen, denn es gibt so vielfältige Berufswege mit spannenden Jobmöglichkeiten zu erkunden.

Weitere Berufe bei Justiz.NRW

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
Automobilkaufmann*frau
Auto Eder Gruppe

Mehr Berufe für Anpacker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Anpacker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Mechaniker*in
JUMO
360° Film
Elektroniker*in für Maschinen und Antriebstechnik
Zukunftsbranche E-Handwerk
#kurzerklärt
Baugeräteführer*in
STRABAG AG
Fotorundgang
Elektroniker*in für Betriebstechnik
BMW
#kurzerklärt
Elektroniker*in für Betriebstechnik
E.DIS Netz GmbH
360° Film
Industrie-Isolierer*in
Bilfinger arnholdt GmbH

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

7 Fragen
Finanzwirt*in
Steuerverwaltung Schleswig-Holstein / Finanzamt
#kurzerklärt
Duales Studium
Bauingenieurwesen
Niedersächsische Landgesellschaft mbH
360° Film
Elektroniker*in für Betriebstechnik 360°
E.DIS Netz GmbH
#kurzerklärt
Verfahrensmechaniker*in
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
#kurzerklärt
Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration
Zukunftsbranche E-Handwerk
#kurzerklärt
Industriekaufmann*frau
BERLIN-CHEMIE

Das sind deine Aufgaben

Du wartest die komplexe Maschinerie des Bootes und sorgst dafür, dass es immer einsatzfähig bleibt, insbesondere dann, wenn du dich auf den Maschinenbereich spezialisiert hast. Auch die Durchführung anstehender Reparaturen gehört zu deinen Aufgaben.

Hast du dich auf den nautischen Bereich spezialisiert, navigierst und manövrierst du das Zollboot und behältst die zahlreichen Kommunikationssysteme im Auge. Du hältst den Kontakt zur Zentrale und anderen Booten in der Nähe aufrecht.

Ob Umweltverschmutzung, Schmuggel oder Rettungsnotfall auf hoher See: du hast ein wachsames Auge auf deine Gewässer und bist rechtzeitig zur Stelle, wenn deine Fähigkeiten gefordert sind.

Das lernst du

In dieser Vertiefung lernst du, wie sich ein Boot mit spezieller, eigens für den Zoll hergestellter Modifikation, sicher über die See steuern lässt und wie du dabei die Kommunikation mit der Zentrale und Booten in der Umgebung immer aufrecht halten kannst.

In jedem Meter deines Berufsalltags kommst du mit dem Gesetz in Berührung – schließlich bist du dafür da, dass es auf deutschen Gewässern auch eingehalten wird. Das rechtliche Rüstzeug dafür erwirbst du deshalb praktischerweise während deiner Ausbildung.

Du lernst alle technischen Einzelheiten, die du auf hoher See benötigen könntest. So kannst du euer Boot immer in Schuss – und damit einsatzfähig – halten und, wenn erforderlich, reparieren.

Das bringst du mit

Ob an Deck, mit der Zentrale oder mit Kolleg*innen aus anderen Bereichen: du bist durch und durch Teamplayer*in und weißt, dass hier nur gemeinsamer Wille und Koordination zum gewünschten Ergebnis führen.

Ob mit Zivilist*innen, Kolleg*innen oder anderen Einsatzkräften: du triffst immer den richtigen Ton und weißt, wie du Sachverhalte richtig übermittelst, damit alle auf dem gleichen Stand sind.

Geschwindigkeit, Notfälle, Adrenalin: Nicht selten muss es in deinem Berufsalltag schnell gehen und kann nicht nur deshalb sehr aufregend sein. Du solltest das wollen und eine gehörige Portion Stressresistenz mitbringen.

Deine Zukunft als Wasserzöllner*in bei der Justiz.NRW

Sobald du dich für deine Vertiefung entschieden hast, steht dir eine weitere wichtige Entscheidung bevor: möchtest du in den technischen oder nautischen Bereich des Wasserzolls? Steckt in dir Tüftler*in oder Seefahrer*in?

Nach deiner Vertiefung und Spezialisierung kannst du dich zur entsprechenden Führungskraft an Bord hocharbeiten und durch weitere Spezialisierungen zum*zur Expert*in auf der See werden und dich für viele anspruchsvolle Aufgaben qualifizieren.

Auch ein Wechsel vom mittleren in den gehobenen Dienst ist bei entsprechenden Leistungen möglich. Du siehst, der letzte Hafen ist auch mit deiner Spezialisierung nicht angesteuert. Du entscheidest, was dich begeistert und wohin es dich als nächstes treibt.

Weitere Berufe bei Justiz.NRW

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Zöllner*in Einsatzort Innendienst
Zoll
360° Film
Zöllner*in Einsatzort Flughafen
Zoll
Insights
Zöllner*in Einsatzort Flughafen
Zoll
360° Film
Zöllner*in Einsatzort Autobahn
Zoll
360° Film
Zöllner*in bei der Observationseinheit Zoll - OEZ
Zoll
Insights
Zöllner*in bei der Observationseinheit Zoll - OEZ
Zoll
360° Film
Wasserzöllner*in
Zoll

Mehr Berufe für Problemlöser*innen

Hier findest du weitere Berufe für Problemlöser*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Zöllner*in Einsatzort Innendienst
Zoll
Insights
Zöllner*in bei der Observationseinheit Zoll - OEZ
Zoll
360° Film
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Schleswig Holstein Netz AG
360° Film
Servicefahrer*in
DPD Deutschland
#kurzerklärt
KFZ-Mechatroniker*in
Auto Eder Gruppe
360° Film
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Bayernwerk Netz GmbH

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
Elektroniker*in für Betriebstechnik
E.DIS Netz GmbH
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Vitos Südhessen gemeinnützige GmbH
360° Film
Industrieinformatiker*in
Siemens AG
360° Film
Bankkauffrau*mann
Volksbank Kraichgau eG
#kurzerklärt
Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
#kurzerklärt
Duales Studium
Bauingenieurwesen
Niedersächsische Landgesellschaft mbH

Das sind deine Aufgaben

Im Kund*innengespräch musst du herausfiltern, welche Produkte von den Kund*innen benötigt werden, welche dafür in Frage kommen und dann beratend zur Seite stehen.

Hast du erstmal die passenden Produkte für die Kund*innen herausgefiltert, müssen die Verträge korrekt verfasst und ausgefüllt werden.

Sollte es tatsächlich zu einem Schadenfall kommen und die Kund*innen müssen die Versicherung in Anspruch nehmen, geht es noch darum, die Vorgänge zu prüfen und den Kund*innen während der Abwicklung zur Seite zu stehen.

ERGO Group AG

Das lernst du

Um den wirtschaftlichen Tätigkeiten deiner Ausbildung gewachsen zu sein, solltest du eine Affinität für Betriebswirtschaftslehre haben. Diese wird während deiner Ausbildung und insbesondere in der Berufsschule optimal ausgebaut.

Wer sich den ganzen Tag mit Verträgen und AGB beschäftigt, sollte die Formulierungen und Klauseln in Verträgen nicht nur gut verstehen, sondern auch fehlerfrei im Schlaf wiedergeben können. Auch das lernst du in deiner Ausbildung.

Da du viel mit den Kund*innen und deinen Kolleg*innen sprechen und verhandeln musst, ist es wichtig, dass du ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit mitbringst. Jeden Tag lernst du in der beruflichen Praxis dazu und wirst bald ein Profi in Rhetorik.

Das bringst du mit

Um die vielen Abläufe zu koordinieren und dabei immer den Überblick zu behalten, ist es wichtig, dass du über ein ausgeprägtes Organisationstalent verfügst. Du lernst in der Ausbildung, wie du die Arbeit am besten strukturierst.

Vertrauenswürdigkeit ist das A und O, denn niemand möchte sich von einer zwielichtigen Person ein wichtiges Versicherungsprodukt „andrehen“ lassen. Daher sollten Verlässlichkeit und Integrität zu deinen Stärken zählen.

Als Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzanlagen arbeitest du in einem Feld, das sich ständig verändert. Du solltest Lust darauf haben dich mit neuen Produkten auseinanderzusetzen um diese dann auch deinen Kund*innen erklären zu können.

Deine Zukunft als Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzanlagen bei der Justiz.NRW

Versicherungen werden auch in Zukunft immer ge- und verkauft werden. Die Branche hat also generell sehr gute Zukunftsaussichten und bei einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, kannst du von deinem Betrieb natürlich übernommen werden.

Wenn du Lust auf etwas spezifischeres Fachwissen hast, besteht die Möglichkeit, dass du dich zum Beispiel in den Bereichen Controlling, Bankrecht oder Kommunikative Kompetenzen weiterbildest.

Um die Karriereleiter weiter aufzusteigen kannst du eine Weiterbildung als Versicherungsfachwirt*in oder Betriebswirt*in machen oder zum Beispiel Versicherungsbetriebswirtschaft oder Wirtschaftsmathematik studieren.

Weitere Berufe bei Justiz.NRW

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzanlagen
ERGO Group AG

Mehr Berufe für Organisationstalente

Hier findest du weitere Berufe für Organisationstalente in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Kaufmann*frau im Einzelhandel
PENNY Markt GmbH
#kurzerklärt
Kaufmann*frau im E-Commerce
SFZ Förderzentrum gGmbH
360° Film
Steuerfachangestellte*r
Deloitte GmbH
360° Film
Fachlagerist*in und Fachkraft für Lagerlogistik
DACHSER
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Pflegeresidenz Bernstadt gGmbH
#kurzerklärt
Industriekaufmann*frau
BERLIN-CHEMIE

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

360° Film
Medizinische*r Fachangestellte*r
ze:roPRAXEN
360° Film
Zöllner*in Einsatzort Flughafen
Zoll
Fotorundgang
Chemikant*in
Gunvor
7 Fragen
Kauffrau*mann für Büromanagement
Hochschule Kaiserslautern
7 Fragen
Bankkauffrau*mann
Volksbank Kraichgau eG
360° Film
Duales Studium
Elektrotechnik
Siemens Mobility

Das sind deine Aufgaben

Als Milchtechnolog*in bist du für die Herstellung von Milchprodukten zuständig. Du kennst dich mit dem Rohstoff Milch aus und kannst sie zu leckeren Kreationen wie Käse oder Butter verarbeiten.

Du kennst dich mit allen Schritten des Produktionsprozesses aus und weißt, wie die Maschinen zu bedienen sind. Außerdem hältst du sie sauber und kümmerst dich, falls es Probleme gibt, auch um kleine Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Gerade wenn es um Lebensmittel geht, ist gute Qualität das oberste Gebot. Du überprüfst sowohl die Milch als auch die aus der Verarbeitung hervorgehenden Milchprodukte und sorgst somit dafür, dass jedes Geschmackserlebnis für Konsument*innen ein Genuss wird.

Breitenburger Milchzentrale eG

Das lernst du

Lebensmittel aus Milch herzustellen ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe und nur wenn du alle Rohstoffe und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten gut kennst, kannst du ihr auch gerecht werden.

Du lernst alle wichtigen Hygieneregeln, die du während der Produktion einhalten musst und auch nach welchen Kriterien du am Ende bewertest, ob das Produkt gelungen ist.

Die Prozesse sind komplex und du hast es mit vielen verschiedenen Maschinen zu tun. Du lernst, wie du deine Arbeitsschritte richtig planen kannst, damit alles möglichst effizient funktioniert.

Das bringst du mit

Du hast Lust, Dinge auszuprobieren und Menschen leckere Milcherzeugnisse zu bescheren. Dabei helfen dir eine geschulte Nase und Zunge, um eure gewohnten Geschmackstandards aufrecht zu erhalten.

Wenn du organisiert, bedacht und vor allem auch sauber arbeitest, dann hast du als Milchtechnolog*in gute Chancen, denn in diesem Beruf sind das wichtige Grundsätze.

Da du es mit vielen verschiedenen Maschinen zu tun bekommen wirst, ist es wichtig, dass du keine Scheu vor Technik hast. Du musst immerhin ihre Arbeitsweise verstehen und bist für Wartung und kleine Reparaturen zuständig.

Deine Zukunft als Milchtechnolog*in bei der Justiz.NRW

Wenn du deine Ausbildung als Milchtechnolog*in erfolgreich abgeschlossen hast, hast du eine super Ausgangslage und kannst von der Breitenburger Milchzentrale übernommen werden. Und auch während du schon mitten im Beruf bist, gibt es immer wieder Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Du kannst Anpassungsweiterbildungen in den Bereichen bestimmter Lebensmittel, Lebensmittelrecht, Hygiene oder Maschinen- und Anlagenbetrieb absolvieren und dich so spezialisieren.

Wenn du auf der Karriereleiter weiter nach oben willst, steht dir die Möglichkeit offen, eine Meister*innenprüfung zu machen oder zum Beispiel ein Studium in den Bereichen Lebensmitteltechnologie oder Ernährungswissenschaft anzuschließen.

Mehr Berufe für Organisationstalente

Hier findest du weitere Berufe für Organisationstalente in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Anke Reincke Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung GmbH
#kurzerklärt
Fachkraft für Lagerlogistik
Hellmann Worldwide Logistics Germany GmbH
360° Film
Duales Studium
Bachelor of Business Administration
Deichmann SE
#kurzerklärt
Finanzwirt*in
Bayerische Steuerverwaltung
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Katholisches Bildungszentrum Haan GmbH
#kurzerklärt
Medizinische*r Fachangestellte*r MFA
Ärztekammer des Saarlandes & Kassenärztliche Vereinigung Saarland

Mehr Berufe für Anpacker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Anpacker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Chemikant*in
IFF
#kurzerklärt
Papiertechnolog*in
UPM Communication Papers Deutschland
360° Film
Elektroniker*in für Betriebstechnik
NEW AG
#kurzerklärt
Mechaniker*in
JUMO
#kurzerklärt
Verfahrensmechaniker*in Kunststoff und Kautschuk
Berry Global
360° Film
Mechatroniker*in
MAN

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

#kurzerklärt
Medientechnolog*in
Vogel Druck und Medienservice GmbH
360° Film
Mechatroniker*in
Robert Bosch GmbH
360° Film
Kaufmann*frau im Einzelhandel
POCO Einrichtungsmärkte
360° Film
Fachlagerist*in und Fachkraft für Lagerlogistik
DACHSER
#kurzerklärt
Gleisbauer*in und Baugeräteführer*in
STRABAG Rail GmbH
#kurzerklärt
Kauffrau*mann für Büromanagement
Hanseatic Bank

Das sind deine Aufgaben

Mithilfe von Anlagen werden verschiedene Rohstoffe bearbeitet. Dabei weißt du genau, wie Mess-, Steuerungs- und Regelungsgeräte eingestellt sein müssen, mit deren Hilfe du die Temperatur, die Stoffmenge, die Fließgeschwindigkeit oder das Volumen immer exakt einhalten kannst.

Deine Aufgabe als Chemikant*in ist es auch, die für die Arbeiten benötigten Fördersysteme wie Schlauch- oder Rohrleitungssysteme zu überwachen und in Gang zu halten.

Bei deiner Arbeit achtest du auf gleichbleibende Qualität. Dazu nimmst du regelmäßig Proben und optimierst den Produktionsprozess. Auch dokumentierst du die Arbeitsabläufe und -ergebnisse und behältst die Einhaltung der Hygiene-, Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen stets im Blick.

Das lernst du

Auf dein Grundwissen in Mathe, Chemie, Physik und Biologie baust du in der Berufsschule auf. Im Betrieb bekommt dein naturwissenschaftliches Wissen eine praktische Bedeutung, denn als Chemikant*in begleitest du täglich chemisch-technische und physikalisch-technische Prozesse.

Auch für Technik solltest du dich interessieren, wenn du dich für die Ausbildung als Chemikant*in entscheidest. Wie du im Video siehst, arbeitest du mit modernen Maschinen und Anlagen. Deshalb sind ein grundsätzliches technisches Interesse und Verständnis für deine Arbeit erforderlich.

Bei der Produktion kommt es auf die Einhaltung der exakten Produktionsbedingungen an, um die hohe Qualität der Arbeitsergebnisse sicherzustellen. Beim Messen und Analysieren kommt es deshalb auf eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise an, die du dir mit der Zeit antrainierst.

Das bringst du mit

Bei der Arbeit mit Chemikalien musst du besonders verantwortungsvoll und umweltbewusst mit Abfällen und Reststoffen umgehen. Damit du die Umwelt nicht gefährdest, lernst du die umwelttechnischen Verfahren und Vorschriften kennen.

Eure Aufträge können nur schnell und qualitativ hochwertig abgeschlossen werden, wenn ein eingespieltes Team zusammenarbeitet. Schon in deiner Ausbildung bekommst du deshalb viele Gelegenheiten, mit anderen produktiv zu sein. Aber auch selbstständiges Arbeiten ist gefragt.

Dein Team muss sich darauf verlassen können, dass du dich zuverlässig an Absprachen hältst und mit größtem Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein arbeitest. Nur so stellst du sicher, dass du dich und andere nicht gefährdest und vermeidest Produktionsfehler.

Deine Zukunft als Chemikant*in bei der Justiz.NRW

Hast du deine Ausbildung abgeschlossen, kannst du bei überzeugender Leistung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen werden. Grundsätzlich bist du mit deinem Wissen und Können aber in der Lage, in vielen Unternehmen der chemischen Industrie, z. B. Arzneimittel-, Farben- und Lack-, Kunstfaser-, Pflanzenschutz- und Düngemittel-, Kosmetika-, Baustoff-, Mineralölindustrie- oder Waschmittelhersteller*innen zu arbeiten. Sie alle brauchen Fachkräfte wie dich heute und vermutlich auch in Zukunft.

Mit verschiedenen Lehrgängen kannst du dich weiter spezialisieren, zum Beispiel auf die Verfahrenstechnik, das Sicherheitswesen oder die Industrieelektronik. Auf der Karriereleiter können die Weiterbildungen zum*zur Industriemeister*in Chemie, zum*zur Ausbilder*in oder Techniker*in der Fachrichtung Chemietechnik oder Umweltschutztechnik interessante Berufsperspektiven sein.

Hast du die Fachoberschule besucht, steht dir an einer Fachhochschule auch die Tür zum Studiengang Chemieingenieurwesen offen. Du siehst, nach der Ausbildung musst du nicht dein Leben lang dasselbe machen – es gibt viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln.

Mehr Berufe für Problemlöser*innen

Hier findest du weitere Berufe für Problemlöser*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
360° Film
Duales Studium
Informatik
Siemens AG
360° Film
Servicefahrer*in
DPD Deutschland
#kurzerklärt
Elektrobereich
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH
#kurzerklärt
Pharmazeut*in im Praktikum
BERLIN-CHEMIE
#kurzerklärt
Elektroniker*in
Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG
#kurzerklärt
Elektroniker*in für Betriebstechnik und Industriemechaniker*in im Fahrleitungsbau
STRABAG Rail GmbH

Mehr Berufe für Anpacker*innen

Hier findest du weitere Berufe für Anpacker*innen in der Übersicht.
Über den Button rechts kommst du auf die Mediathek-Kategorie.
#kurzerklärt
Hochbaufacharbeiter*in
Jökel Bau GmbH & Co. KG
7 Fragen
Industriemechaniker*in
Helmut Fischer GmbH - Institut für Elektronik und Messtechnik
360° Film
Landschaftsgärtner*in
Ausbildungsförderwerk Garten, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.
7 Fragen
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Helmut Fischer GmbH - Institut für Elektronik und Messtechnik
360° Film
Berufskraftfahrer*in
REWE
360° Film
Spezialtiefbauer*in
Stump Franki Spezialtiefbau GmbH

Ganz andere Berufe deutschlandweit

Weil du dich für diesen Beruf interessierst, könnten diese Berufe auch spannend für dich sein.

1 Minute 1 Job
Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzanlagen
ERGO Group AG
#kurzerklärt
Kaufmann*frau für Versicherungen und Finanzanlagen
SV SparkassenVersicherung
#kurzerklärt
Pflegefachkraft
Anke Reincke Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung GmbH
360° Film
Polizist*in 360 Grad
Polizei Berlin
360° Film
Zöllner*in bei der Observationseinheit Zoll - OEZ
Zoll
360° Film
Duales Studium
Bachelor IT-Management
Siemens AG